News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Zahl der Eizellen doch nicht bei Geburt festgelegt
Der Glaube ist fast hundert Jahre alt: Frauen haben bei ihrer Geburt eine bestimmte Zahl entwicklungsfähiger Eizellen, die irgendwann einfach aufgebraucht sind. Doch das stimmt möglicherweise gar nicht. [mehr...]
11.03.
09:50
Wurde das Higgs-Teilchen entdeckt?
Was den Objekten im Universum ihre Masse verleiht, ist eine der spannendsten Fragen der modernen Physik. Die wahrscheinlichste Antwort lautet, dass gewisse Materieteilchen, so genannte Higgs-Bosonen, dafür verantwortlich sind. Bisher konnte man der mysteriösen Teilchen jedoch im Experiment nicht habhaft werden. Wie ein britischer Physiker in einem aktuellen Artikel berichtet, könnte das nun doch gelungen sein. [mehr...]
10.03.
17:30
Bild: NÖ Landesausstellung 2005
Kreisgrabenanlagen in NÖ geben Geheimnisse preis
Europas geheimnisvolle Kreisgrabenanlagen aus der Steinzeit dienten sehr wahrscheinlich zur Beobachtung der Sonnen- und Sternenbahnen, wie heimische Forscher aufgrund von Studien an den auch in Niederösterreich zu findenden Monumentalbauten vermuten. [mehr...]
10.03.
17:00
Forschungsprojekt nimmt die Sauropoden ins Visier
Sie waren die Giganten der Urzeit: Mit einem Gewicht von bis zu 100 Tonnen übertrafen die so genannten Sauropoden, eine Dinosaurier-Gruppe, mit Abstand alle anderen Landlebewesen, die jemals die Erde bevölkert haben. Forscher aus Österreich, Deutschland und der Schweiz untersuchen nun in einem Projekt, warum die seit über 65 Millionen Jahren ausgestorbenen Tiere so gigantische Ausmaße annehmen konnten und wie ihre Körper funktionierten. [mehr...]
10.03.
17:00

Grazer Uni-Komitee protestiert gegen Einsparungen
Überfüllte Hörsäle, fehlende Kursplätze, alte Infrastruktur und den Umstand, dass Lehrende aus Mitleid ohne Entgelt Lehrveranstaltungen anbieten, beklagt das so genannte Protestkomitee der Universität Graz. [mehr...]
10.03.
15:30
Alternative Pockenimpfung mit weniger Nebenwirkungen
Die Pocken gelten als hochgradig ansteckende und lebensgefährliche Viruserkrankung. Zwar liegt die letzte natürliche Infektion rund 28 Jahre zurück, doch der Erreger "schlummert" in diversen Forschungslabors. Die Angst vor einem bioterroristischen Anschlag mit den Viren hat daher auch das Interesse an Impfstoffen erneuert. Denn das gegenwärtige Serum kann zu schweren Nebenwirkungen führen. Einen Erfolg vermelden nun US-Forscher: Ihre alternative Pockenimpfung mit weniger Nebenwirkungen hat sich demnach im Tierversuch als effektiv erwiesen. [mehr...]
10.03.
15:00
Seminarexperiment zur Kultur-Hegemonie der USA
An der Universität Salzburg startet ein einmaliges Seminarexperiment, das eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft schlagen will. Thema: "Die kulturelle Vorherrschaft der USA im 20. Jahrhundert". [mehr...]
10.03.
14:00

Frankreich: Streit um Finanzmittel geht weiter
Am Dienstag waren gut 2000 französische Forscher aus Protest gegen fehlende Forschungsmittel von ihren Verwaltungsposten zurückgetreten. Sie fordern nun das Eingreifen von Präsident Jacques Chirac. [mehr...]
10.03.
12:30
Ehrlich und Behring: Medizin-Pioniere vor 150 Jahren geboren
Mit nur einem Tag Abstand wurden vor 150 Jahren zwei der später wichtigsten Medizin-Pioniere geboren - Paul Ehrlich und Emil Behring. Beide sollten für ihre gemeinsame Forschungsarbeit den Medizin-Nobelpreis erhalten. Tatsächlich waren ihre Entdeckungen von enormer Tragweite für die Medizin: Behring bekämpfte erfolgreich die Atemwegs-Infektion Diphtherie, Ehrlich entwickelte das erste wirksame Mittel gegen die Geschlechtskrankheit Syphilis und gilt zudem als ein Begründer der modernen Chemotherapie. [mehr...]
10.03.
12:20
Stowasser: 150. Geburtstag des Latein-Urgesteins
Sein "Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch" gilt als Inbegriff des Latein-Unterrichts: Am 10. März vor 150 Jahren wurde der Altphilologe und Lateinlehrer Joseph Maria Stowasser geboren. [mehr...]
10.03.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick