News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Im Labor: Gehirngewebe dauerhaft am Leben gehalten
Forscher haben einen Weg gefunden, um lebendes Gehirngewebe für Wochen kultivieren zu können. Dies lässt auf neue Therapieformen etwa für Alzheimer oder Schizophrenie hoffen.  [mehr...]
18.10.
12:10
Akupunktur wirkt auf das Gehirn
Nutzen und Wirksamkeit der Akupunktur sind in der westlichen Medizin nur unzureichend anerkannt. Immer noch lehnen viele Schulmediziner die dreitausend Jahre alte chinesische Heillehre als Scharlatanerie und bloße Placebotherapie ab. Grazer Experten wollen jetzt mit aufwendigen Messverfahren die Akupunktur entmystifizieren. Sie haben einen Messhelm konstruiert, der die Wirkung der Akupunktur auf das Gehirn ermittelt. [mehr...]
18.10.
11:50

Kaum Fortschritte im Kampf gegen die Armut
Trotz einer Vielzahl ermutigender Einzelinitiativen kommt der weltweite Kampf gegen die Armut kaum voran. Die am Millenniumsgipfel vor zwei Jahren vereinbarten Ziele werden laut UNO-Generalsekretär Kofi Annan daher auch nicht erreicht werden. [mehr...]
18.10.
09:50
Uni-Gesetz: "erste negative Auswirkung"
Aus Protest gegen die Einführung des neuen Universitätsgesetzes haben neun Studienkommissions-Vorsitzende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Innsbruck ihr Amt zurück gelegt.  [mehr...]
17.10.
17:50
Gendiagnostik und neues Menschenbild
Gendiagnostik verspricht in vielen medizinischen Anwendungsbereichen Früherkennung von Krankheiten und damit bessere Behandlungschancen. Nicht nur der Schutz der so gewonnenen Daten wirft aber noch viele Fragen auf. Auch ein Menschenbild, das von zunehmender Perfektion und "Gesundheitsmaximierung" bestimmt sein könnte, ist eine breite öffentliche Diskussion wert, wie sie im "Diskurstag Gendiagnostik" versucht wird. Die Soziologin Lisbeth N. Trallori hat dazu einen Gastbeitrag für science.ORF.at verfasst. [mehr...]
17.10.
17:20
Gletscher des Kilimandscharos bald abgeschmolzen
Die Gletscher des höchsten Bergs von Afrika, des Kilimandscharo, schmelzen in rasantem Tempo. Wissenschaftler rechnen mit einem völligen Verschwinden des Gletschers innerhalb der nächsten 20 Jahre. Untersuchungen unterschiedlicher Eisschichten der Gletscher haben aber nicht nur Auskunft über die Zukunft der Gletscher, sondern auch über ihre Vergangenheit gegeben. So dürften vor 8.300, 5.200 und 4.000 Jahren katastrophale Dürreperioden die Tropen heimgesucht haben. [mehr...]
17.10.
16:30
Bild: Photodisc
Teenager-Launen aufgrund von "Gehirn-Umbau"
An den wechselnden Launen von Teenagern ist laut US-Forschern auch der Umbau von Nervenverbindungen im Gehirn Schuld. Etwa ab dem elften Lebensjahr büßen Kinder demzufolge ihr soziales Gespür stark ein. [mehr...]
17.10.
16:10
Premiere von "Modern Times Gesundheit"
Am Freitag erfolgt die Premiere der neuen ORF-Gesundheitssendung "Modern Times Gesundheit". Ein Beitrag der ersten Sendung widmet sich "Schmerz und Akupunktur". [mehr...]
17.10.
15:20
Der Spion, der aus der Erbse kam
Der Kampf zwischen Pflanzen und ihren Schädlingen gleicht in mancher Hinsicht der Welt der Spione und Agenten: Angriff, Abwehrmaßnahmen und deren Unterwanderung wechseln einander im ewigen Spiel der Selektion ab. Der Baumwollkapselbohrer etwa hat eine besonders perfide Strategie entwickelt, um die Verteidigung seiner Wirte zu neutralisieren. Produziert eine Pflanze giftige Abwehrsubstanzen, um sich zu schützen, so hat der Parasit sofort das Gegenmittel parat - und frisst munter weiter. Wie? Das Insekt hat einen weitverbreiteten Alarmcode in Pflanzen "geknackt" und verwendet die molekularen "Alarmglocken" für seinen eigenen Schutz. [mehr...]
17.10.
15:10
Jeder Vierte leidet unter Stress am Arbeitsplatz
"Stress lass' nach" - so lautet das Motto der Europäischen Woche für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. In der EU ist Stress das zweithäufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem: 28 Prozent der Beschäftigten leiden darunter - nur über Rückenschmerzen klagen mehr Menschen. [mehr...]
17.10.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick