News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Zwei Jahre Zeit für Bioethikgesetz
Österreich hat keine Eile, neue gesetzliche Regelungen für die Forschung an Embryonen und embryonalen Stammzellen zu finden. Zu diesem Schluss kommt eine Expertenrunde, die sich am Rande des Forums Alpbach mit dem aktuellen Stand der Biomedizin befasste.  [mehr...]
20.08.
09:40
Wespen als biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel
Insekten wurden in der Vergangenheit wiederholt eingesetzt, um in fremden Ökosystemen Unkraut oder bestimmte Schädlinge zu dezimieren. Doch solche biologischen Bekämpfungsmittel können sich als kontraproduktiv erweisen, wie eine Studie nun erneut feststellte: Parasitäre Wespen bedrohen auf Hawaii den Bestand lokaler Motten. [mehr...]
20.08.
08:20
3.000 Jahre alte Musikinstrumente entdeckt
Im Steintempel von Huántar im Norden von Peru haben Archäologen 3.000 Jahre alte Musikinstrumente ausgegraben. Die Blasinstrumente, so genannte Pututos, sind mit Gravuren aus der Vor-Inka-Kultur Chavín gekennzeichnet. [mehr...]
19.08.
16:10
Wie glaubwürdig sind Naturwissenschaften?
Auch wenn es ungewöhnlich erscheint: Die Naturwissenschaften verlieren heute nicht weniger an Glaubwürdigkeit als auch in früheren Zeiten, sagt der Mediziner und frühere Pharmakonzernmanager Jürgen Drews im Rahmen des Forums Alpbach. [mehr...]
19.08.
11:40
Industrie übertreibt Automatisierung
In der Investitionsgüter-Industrie haben Unternehmen durch übertriebene Automatisierung Geld verloren. Es scheint also nicht auf den höchsten Grad an Automation anzukommen, sondern auf die richtige Mischung aus Technik, Organisation und Arbeitskraft. [mehr...]
19.08.
11:30
West-Nil-Virus breitet sich aus
Der West-Nil-Virus breitet sich in den USA weiter aus. In Atlanta im Bundesstaat Georgia starb eine 70-jährige Frau an der Virusinfektion. [mehr...]
18.08.
15:40
''Kommissar DNA''
Aufgrund neuer Methoden der DNA-Analyse und steigender DNA-Datenbestände widmet sich nun der US-Strafvollzug vermehrt alten Kriminalfällen. Einst geschlossene Akten werden wieder geöffnet. [mehr...]
18.08.
13:20

Klimaerwärmung: Meisen brüten zu früh
Die globale Klimaerwärmung zeigt Wirkung auf Vögel. So würden die Meisen wegen der zu warmen Frühlingstemperaturen zu früh brüten. Denn die Vögel hätten einen Wärmespeicher im Gehirn. Wenn dieser voll ist beginnt die Brutzeit. [mehr...]
18.08.
11:20

Suche nach erdähnlichen Planeten
Jene US-Forscher, die im Sternbild Großer Wagen ein unserem Sonnensystem ähnliches Planetensystem entdeckt haben, erforschen nun, ob der Zentralstern Ursae Majoris von einer Art zweiter Erde umkreist wird.  [mehr...]
17.08.
18:00
Warum Insekten fliegen können
Nach konventionellen aerodynamischen Berechnungen könnten Insekten eigentlich nicht vom Boden abheben. Wissenschaftlern gelang es jetzt erstmals in einem Modellversuch, den genauen Strömungsverlauf am Flügel eines Insekts zu beschreiben. [mehr...]
17.08.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick