News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Mangel an Blutplättchen mit verheerenden Folgen
Die Erkrankung kommt häufiger vor als die Erbkrankheit Mukoviszidose und ist dennoch kaum bekannt: Eines von 1.000 Neugeborenen leidet bei der Geburt an Thrombozytopenie, einem Mangel an Blutplättchen. Die Folgen können verheerend sein. [mehr...]
08.08.
10:10
"Small World": Jeder kennt jeden via sechs E-Mails
Das Internet ist eine kleine Welt: Jeder kennt jeden über durchschnittlich sechs Ecken. Das hat ein Experiment amerikanischer Soziologen ergeben, die den E-Mail-Verkehr von 61.168 Freiwilligen aus 166 Ländern ausgewertet haben. Auf diese Weise bestätigt die Gruppe um Duncan Watts von der Columbia University in New York die bereits in den sechziger Jahren aufgestellte "Small- World-Hypothese" auch für das weltumspannende Datennetz.  [mehr...]
08.08.
09:40
Bild: Photodisc
Pazifikinseln setzen auf erneuerbare Energien
Die Inselstaaten im Pazifik wollen sich als beispielgebend in Sachen Alternativenergien etablieren. Die Nutzung von Wind, Sonne oder Gezeiten ist dabei durchaus auch im wirtschaftlichen Interesse der Staaten selbst.  [mehr...]
07.08.
17:20
Mission SMART-1: Im Schneckentempo zum Mond
Während zukünftige Raumschiffe in der Science-Fiction-Literatur wahre Beschleunigungsorgien bis zur "wahnsinnigen Geschwindigkeit" (frei nach Mel Brooks, Anm.) feiern, könnte die reale Raumfahrt in eine völlig andere Richtung steuern. Für SMART-1, die erste europäische Mission zum Mond, setzen die Wissenschaftler auf einen Antrieb, dessen Rückstoß-Energie mit einem menschlichen Seufzer zu vergleichen ist. Allerdings läuft der extrem sparsame Motor über Jahre ohne Pause und treibt so ein Raumschiff beständig durch den luftleeren Raum. Für die Entwicklung zeichnet auch ein österreichischer Forscher verantwortlich. [mehr...]
07.08.
16:40
Forschung: ÖVP sieht Nachholbedarf bei Firmen
"Nachholbedarf" bei den Forschungsaktivitäten der österreichischen Unternehmen sieht Gertrude Brinek, ÖVP-Wissenschaftssprecherin. Sie will zudem den Beruf des Wissenschaftlers attraktiver machen. [mehr...]
07.08.
14:20
Bild: dpa
Bienen sammeln bei Hitze lieber Wasser als Nektar
Bei großer Hitze sammeln Bienen statt Nektar lieber Wasser - als Kühlmittel für ihre Brut. Denn zwar seien die Honiglieferanten echte Sommertiere, aber bei einer Temperatur von 34 Grad sterbe der Nachwuchs ab. [mehr...]
07.08.
12:30
Durchbruch bei Entwicklung von Ebola-Impfstoff
Das tödliche Ebola-Virus gehört zu den gefährlichsten Krankheitserregern der Welt. Nun lassen US-Forscher aufhorchen: Sie haben demnach einen schnell wirkenden Impfstoff gegen das Virus entwickelt, der sich bei Affen als 100-prozentig erfolgreich erwiesen hat. An Menschen allerdings wurde das Vakzin noch nicht erprobt. [mehr...]
07.08.
12:20
Arsen im Trinkwasser gefährdet Millionen Menschen
Arsen im Brunnenwasser gefährdet laut neuen Studien das Leben von viel mehr Menschen als angenommen: Betroffen sind demnach weltweit 17 Staaten, darunter Teile von China, Vietnam, Argentinien und den USA. [mehr...]
07.08.
10:10
Bild: paybox
Hinweise auf Zellschäden durch Mobilfunk
Ein internationales Forscherteam hat Hinweise dafür gefunden, dass elektromagnetische Felder wie etwa Mobilfunk das menschliches Erbgut schädigen können. Die Tests wurden an Zelllinien durchgeführt. [mehr...]
07.08.
09:40
Weltweit erstes geklontes Pferd geboren
Die mittlerweile recht ansehnliche Riege der Klon-Tiere ist um ein Mitglied erweitert worden: Das weltweit erste geklonte Pferd wurde im Mai in Italien geboren, wie die verantwortlichen Forscher jetzt im britischen Fachmagazin "Nature" berichten. Das Erbmaterial stammt demnach von derselben Stute, die das Fohlen namens Prometea auch ausgetragen hat - Prometea ist somit die genetische Zwillingsschwester ihrer Mutter. [mehr...]
06.08.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick