News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Experte: Angebliche Nofretete-Mumie ist männlich
Eine Mumie, die britische Archäologen für den Leichnam der ägyptischen Königin Nofretete halten, ist nach Ansicht der ägyptischen Altertümerverwaltung männlich. Die Hüfte des Körpers ist demnach zu schmal. [mehr...]
01.09.
09:50
Die Geografie der wissenschaftlichen Zitierung
Vergleicht man wissenschaftliche Publikationen mit Texten des Alltags, so sticht sofort ein Unterschied ins Auge: Erstere bedienen sich des so genannten Zitats - einer reglementierten Form des Verweises, der Quellen belegen und die Herkunft von Theorien transparent machen soll. Ein britischer Forscher hat sich nun die Mühe gemacht, die geografischen Muster der Zitierungen von 1981 bis zur Gegenwart freizulegen. Das Ergebnis: Die publizistische Wahrnehmung ist in der Wissenschaft äußerst ungleich verteilt. Die USA dominieren mit großem Abstand vor dem Rest der Welt. Und auch dort konzentrieren sich die Verweise auf einige wenige Ballungsräume der Forschung. [mehr...]
01.09.
09:20
Bild:ORF
Ö1-Radiodoktor: Moderne Interventionen am Herzen
Anlässlich des Kardiologenkongresses in Wien beschäftigt sich der Ö1-Radiodoktor am Montag mit zwei spektakulären Themen des Treffens: Medikamenten-beschichtete Stents und Roboterchirurgie. [mehr...]
01.09.
08:30
Erste Gentherapie gegen Parkinson begonnen
Die erste Gentherapie gegen die Parkinsonsche Krankheit wurde in New York begonnen. Die Behandlung soll die Produktion eines bestimmten Neurotransmitters stimulieren, der die Übermittlung von Nervenimpulsen kontrolliert. [mehr...]
29.08.
17:30
Relativitätstheorie: Experiment bestätigt Einstein
Streng nach Einstein ist die Lichtgeschwindigkeit eine unveränderliche Konstante - und zwar völlig unabhängig vom Bezugssystem. Doch moderne Ansätze wie die "Stringtheorie" deuten auf gewisse Abweichungen hin. Der experimentelle Beweis allerdings steht noch aus - und wurde gerade eben erneut "verfehlt": Deutsche Physiker haben die Lichtgeschwindigkeit unter die Lupe genommen und mit bisher unerreichter Genauigkeit festgestellt: Einstein hatte Recht. [mehr...]
29.08.
17:10
Fischart: Geschlecht je nach Bedarf
Eine an Korallenriffen lebende Fischart, die Meergrundel, kann den Zeitpunkt ihrer Geschlechtsreife wie auch das Geschlecht selbstständig bestimmen. Wahl und Zeitpunkt sind dabei von sozialen Bedingungen abhängig. [mehr...]
29.08.
16:10
Bild: Photodisc
Mit Gentherapie gegen Brandverletzungen
Die Gentherapie erschließt nun auch neue Möglichkeiten zur Behandlung von Verbrennungsopfern: DNA soll demnach in Hautzellen eingeschleust werden, um die Produktion bestimmter Eiweiße anzuregen. [mehr...]
29.08.
16:10
Kardiologenkongress: Pro und Contra von Groß-Events
Hunderte Vorträge in nur wenigen Tagen - das Programm für die Teilnehmer des Europäischen Kardiologenkongresses in Wien ist schier unüberschaubar. Experten halten ein Ende derartiger Groß-Events in Zukunft für möglich - und ihre Ersetzung durch Satelliten-Symposien oder kleinere Fachkongresse. Die Vorteile für die Teilnehmer - allem voran der persönliche Kontakt zu Kollegen - sind aber auch nicht von der Hand zu weisen. [mehr...]
29.08.
15:20
Sportwissenschaftler für Dopingfreigabe
Nach dem Auffliegen von gedopten österreichischen Spitzensportlern spricht sich ein Linzer Experte nun für eine kontrollierte Freigabe von Dopingmitteln aus.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
29.08.
14:10
Bild: APA
Saliera: Alter von Keramik-Resten leicht feststellbar
Im Falle der gestohlenen Saliera wäre eine Altersbestimmung an Hand von Keramik-Resten nach Aussagen von - nach eigenen Angaben unbeteiligten - Experten relativ leicht möglich, aber auch dies würde Zeit brauchen. [mehr...]
29.08.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick