News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Treibhausgas macht Meere sauer, Muscheln dünner
Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) aus Schornsteinen und Auspuffanlagen erwärmt nicht nur das Klima, sondern macht auch die Meere sauer. Zahlreiche Lebewesen, von Korallen über Muscheln bis hin zu Algen, werden durch die veränderte Chemie des Wassers im Wachstum und der Schalenbildung gestört. [mehr...]
15.07.
19:40
Nur wenige Patente aus Österreich
Kompetenz und Engagement der österreichischen Ingenieure werden von in- und ausländischen Investoren hoch geschätzt - die Entwicklung technischer Neuerungen scheint ihnen dagegen nicht sehr zu liegen. [mehr...]
15.07.
17:00
Große Vulkanausbrüche auf Island erwartet
Seismologen erwarten in den kommenden Jahren zwei große Vulkanausbrüche auf Island. Sorgen bereitet dabei vor allem der kontinuierlich anwachsende Druck in den Vulkanen Katla und Grimsvötn. [mehr...]
15.07.
16:00
Bild: dpa
Regensommer: Gut für die Landwirtschaft
Während der bisherige Sommer Freiluftsportler und Sonnenanbeter wohl kaum zu Begeisterungsstürmen hinreißen lässt, sind Landwirte mit dem nass-kühlen Wetter alles in allem gar nicht unzufrieden.  [mehr...]
15.07.
14:30
Innovative Betriebe brauchen weniger Hierarchie
Große hierarchisch strukturierte Firma oder kleines, flexibles Unternehmen? Dezentralisierung und flache Hierarchien sind vor allem in Betrieben, die mit den neuesten Technologien arbeiten, von Vorteil. [mehr...]
15.07.
14:00
UNO-Entwicklungsbericht: Fortschritte und Rückschritte
Alljährlich legt das UNO-Entwicklungsprogramm (UNDP) seinen "Bericht über die menschliche Entwicklung" vor. In der aktuellen Studie werden weltweit "dramatische Fortschritte" aufgezählt, vor allem was die Erhöhung der Lebenserwartung und die Bekämpfung des Analphabetentums in den Entwicklungsländern betrifft. Aber: In 46 Ländern sind die Menschen heute ärmer als 1990. Österreich liegt laut dem UNDP-Bericht nach wie vor im Spitzenfeld der am meisten entwickelten Staaten der Welt. [mehr...]
15.07.
14:00
UNO-Bericht: "Kulturelle Freiheit" als Entwicklungsfaktor
Die ökonomische und soziale Entwicklung von Ländern hängt nicht zuletzt von der kulturellen Vielfalt und dem politischen Umgang mit ihr ab. Diesen Zusammenhang beleuchtet der am Donnerstag erschienene Weltentwicklungsbericht des UNO-Entwicklungsprogramms (UNDP). [mehr...]
15.07.
14:00
Initiativen gegen AIDS in Afrika - Umsetzung fehlt
In Afrika gibt es viele erfolgreiche Initiativen, um die verheerende AIDS-Epidemie zu stoppen. "Weil diese aber nie in großem Maßstab umgesetzt werden, bleibt die Zukunft des Kontinents düster". [mehr...]
15.07.
12:30
"Elektroschock" gegen Auto-Raser
Die Polizei sucht nach neuen Wegen, um fahrende Autos sicher zum Stillstand zu bringen. Die neue Wunderwaffe gegen Fahrerflucht: gebündelte Radiowellen. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
15.07.
11:50
Bild: Florida State University
Falscher Fisch: DNA-Beweis für Lebensmittelbetrug
Gut zwei Drittel der in den USA als Red Snapper verkauften Fische gehören anderen Fischarten an. Dies ergaben genetische Untersuchungen US-amerikanischer Wissenschaftler. [mehr...]
15.07.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick