News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: ÖNB
ÖNB: Mit neuem Leitbild in die Vollrechtsfähigkeit
Seit 1. Jänner ist die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) nach dem Muster der Bundesmuseen in die Vollrechtsfähigkeit entlassen worden. Am Donnerstag stellte Generaldirektorin Johanna Rachinger nun das neue Leitbild für ihr Haus vor. [mehr...]
07.02.
15:40
Bild: APA
Gehrer gegen Freigabe der Studiengebühren-Höhe
Die von Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl (ÖVP) angedachte Freigabe der Studiengebühren-Höhe stößt auf Ablehnung bei Regierung und Opposition. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) sprach sich klar gegen den Vorschlag aus. [mehr...]
07.02.
14:20
Niels Bohrs Briefe sollen den "Krimi" auflösen
Wollten die deutschen Physiker Werner Heisenberg und Carl-Friedrich von Weizsäcker während des Zweiten Weltkrieges die Atombombe bauen? Eine Diskussion der Wissenschaftsgeschichte, die nie ganz verstummt ist. Am 6. Februar 2002 wurden in Kopenhagen neue Dokumente veröffentlicht, die nun die Frage beantworten sollen: Briefe und Briefentwürfe des ehemaligen Heisenberg-Lehrers und dänischen Physikers Niels Bohr, um die sich jahrzehntelang Spekulationen rankten. [mehr...]
07.02.
13:30
Bild: APA
Babys lernen schon im Schlaf
Mit dem Lernen kann der Mensch nach Erkenntnissen finnischer Forscher gar nicht früh genug beginnen. Zumindest die Unterscheidung von Vokalen können Babys schon im Schlaf erlernen. [mehr...]
07.02.
12:50
Gen-Patente behindern Präventivmedizin
Pharma-Konzerne verhindern nach Erkenntnissen von US-Forschern durch hohe Gebühren für patentierte Gene die Früherkennung von Erbkrankheiten. Präventivmedizin wird somit zum Privileg der reichen Ländern. [mehr...]
07.02.
11:00
Bild: APA
Nobelpreisträger Max Perutz gestorben
Im Alter von 87 Jahren ist in Cambridge der Nobelpreisträger Max Perutz, ein gebürtiger Wiener, gestorben. Perutz wurde 1962 zusammen mit seinem Kollegen John Kendrew für seine Arbeiten zur Bestimmung der Struktur des Blutfarbstoffs (Hämoglobin) mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. [mehr...]
07.02.
09:40
Der Sound der Meteore
Wie klingen Meteoriten, wenn sie in die Erdatmosphäre eintreten? Einem Forscherteam ist es erstmals gelungen, den "Sound" der Himmelskörper einzufangen. Dabei konnten die Astronomen feststellen, dass die von den Meteoriten erzeugten Klänge gleichzeitig mit den Lichtphänomenen auftraten, die beim Eintritt des Himmelskörpers in die Erdatmosphäre entstehen. [mehr...]
06.02.
23:30
Neue Erkenntnisse der Schmerzbekämpfung
Rund eine halbe Million Österreicher leidet an chronischen Schmerzen. Die Schmerztherapie bietet zahlreiche neue Methoden an, die in der Praxis jedoch noch nicht flächendeckend zum Einsatz kommen.  [mehr...]
06.02.
17:50
Höhlenforschung in Österreich
Was sagen Tropfsteine über die Klimageschichte aus? Warum schauen alle Höhlentiere ähnlich aus? Kann das Höhlenklima therapeutisch genutzt werden? In den 13.000 Höhlen Österreichs finden Vertreter verschiedener Wissenschaften ein umfangreiches Forschungsfeld vor.  [mehr...]
06.02.
17:30
Stiefkind der Sinne: Die Nase
Die Nase gehört zwar zu den auffälligsten Organen, bislang hat man die Bedeutung des Geruchssinns aber unterschätzt. Wiener Wissenschaftler nehmen sich nun verstärkt des Rätsels des verkannten Sinnesorganes an. Die Neurologen, Biologen und Psychologen erforschen die Wahrnehmung von Gerüchen und deren Verarbeitung im Gehirn, den Zusammenhang von Geruch und Partnerwahl ebenso wie die Verbindung von Geruchsverlust mit Alzheimer. Und kommen dabei auf erstaunliche Ergebnisse. [mehr...]
06.02.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick