News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Studie: Fitness hält das Gehirn jung
Sport im Alter verjüngt das Gehirn - dies galt bisherigen Studien zufolge zumindest für Mäuse. Nun haben US-Wissenschaftler in neuen Testreihen nachgewiesen, dass der Grundsatz auch für ältere Menschen zutrifft: Körperlich fitte Probanden hatten demnach deutlich kürzere Reaktionszeiten, konnten sich besser konzentrieren und machten weniger Fehler. [mehr...]
16.02.
16:10
Die Sicherheitsbewertung von Gentech-Lebensmitteln
Vor allem in Europa sind gentechnisch veränderte Lebensmittel umstritten. Diese Produkte müssen allerdings eine Reihe von Tests durchlaufen, die ihre Sicherheit für den Verbraucher - etwa im Hinblick auf mögliche allergische Reaktionen durch ein zugefügtes Gen - sicherstellen sollen. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at beschreibt der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Sicherheitsbewertung von Genfood - und weist etwa auch darauf hin, dass viele Experten diese Tests für unzureichend halten. [mehr...]
16.02.
15:40

AIDS-Impfung: Erste Studie in Deutschland
Auf dem Weg zu einer wirksamen AIDS-Impfung wollen deutsche Forscher einen weiteren Schritt machen. In einem ersten Untersuchungsabschnitt (Phase I-Studie) erhalten Freiwillige einen HIV-Impfstoff. [mehr...]
16.02.
15:20
Kommunikationsform zwischen Zellen entdeckt
Eine neue Art von Zellkommunikation bei Säugetieren entdeckten europäische Forscher. Winzige Röhrchen, so genannte Nanotubuli erlauben demnach den Transfer von bestimmten Organellen von Zelle zu Zelle. [mehr...]
16.02.
13:10
Neue Detektoren für neuen Teilchenbeschleuniger
Im Jahr 2007 soll der neue Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) des Europäischen Zentrums für Teilchenforschung CERN bei Genf seinen Betrieb aufnehmen. Entscheidend für die Beobachtung der Protonen, die dann mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinander prallen werden, sind die Detektoren. Die elektronischen "Augen" müssen eine Milliarde Teilchen-Kollisionen pro Sekunde beobachten, wobei bei jedem Zusammenstoß bis zu 100 Teilchen produziert werden. [mehr...]
16.02.
12:00
Meeresforscher gegen Schleppnetze in der Tiefsee
Gut 1.100 Meeresforscher aus aller Welt haben die UNO angerufen, die Verwendung schwerer Fangnetze in der Tiefsee zu verbieten. Diese zerstörten Korallenfelder und Schwammriffe "wie Bulldozer", heißt es im Aufruf. [mehr...]
16.02.
10:40
Bild: dpa
Bleihaltiges Benzin als Auslöser von Schizophrenie?
Menschen, die als Ungeborene durch ihre Mutter mit bleihaltigem Benzin in Kontakt gekommen waren, haben laut einer US-Studie das doppelte Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, als andere. [mehr...]
16.02.
09:10
Energie der Zukunft: Wasserstoff aus Alkohol
Die Grundsubstanz ist unerschöpflich verfügbar und die Konsequenzen sind weit umweltverträglicher: Seit Jahren gilt eine auf Wasserstoff basierende Energiewirtschaft als aussichtsreichster Kandidat, um fossile Brennstoffe, Atomkraft etc. abzulösen. Die Herstellung und Speicherung von Wasserstoff - dem am meisten verbreiteten Element im Universum - erwies sich bisher aber als kompliziert und zu teuer. Ein Forscherteam verspricht mit einer neuen Produktionsmethode nun Abhilfe. Ihre Ausgangssubstanz: Alkohol. [mehr...]
16.02.
09:00
Bild: Slupetzky
Gletscherschwund: Rekord durch extremen Sommer
Als "extrem, aber nicht einmalig" - so bezeichnen die heimischen Gletscherforscher den Sommer 2003. Der Mittelwert der Längenänderung erreichte demnach mit 22,9 Metern den stärksten Rückgang seit 1959. [mehr...]
13.02.
17:50
Parasiten: Gefährliche Mitesser
Eingeschleppt nach Fernreisen aus tropischen Ländern sind sie wieder im Vormarsch: Parasiten wie Läuse, Milben, Würmer und andere mehr der unliebsamen Gäste, die sich am und im Menschen breit machen. Zwar sind die meisten heimischen Parasiten relativ harmlos und mehr lästig als eine ernste Gefahr, dennoch raten Ärzte zur Vorsicht und verstärkter Hygiene: Parasitosen sind schwer zu behandeln und wissen die körpereigene Immunabwehr geschickt auszutricksen. [mehr...]
13.02.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick