News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wie glaubwürdig sind Naturwissenschaften?
Auch wenn es ungewöhnlich erscheint: Die Naturwissenschaften verlieren heute nicht weniger an Glaubwürdigkeit als auch in früheren Zeiten, sagt der Mediziner und frühere Pharmakonzernmanager Jürgen Drews im Rahmen des Forums Alpbach. [mehr...]
19.08.
11:40
Industrie übertreibt Automatisierung
In der Investitionsgüter-Industrie haben Unternehmen durch übertriebene Automatisierung Geld verloren. Es scheint also nicht auf den höchsten Grad an Automation anzukommen, sondern auf die richtige Mischung aus Technik, Organisation und Arbeitskraft. [mehr...]
19.08.
11:30
West-Nil-Virus breitet sich aus
Der West-Nil-Virus breitet sich in den USA weiter aus. In Atlanta im Bundesstaat Georgia starb eine 70-jährige Frau an der Virusinfektion. [mehr...]
18.08.
15:40
''Kommissar DNA''
Aufgrund neuer Methoden der DNA-Analyse und steigender DNA-Datenbestände widmet sich nun der US-Strafvollzug vermehrt alten Kriminalfällen. Einst geschlossene Akten werden wieder geöffnet. [mehr...]
18.08.
13:20

Klimaerwärmung: Meisen brüten zu früh
Die globale Klimaerwärmung zeigt Wirkung auf Vögel. So würden die Meisen wegen der zu warmen Frühlingstemperaturen zu früh brüten. Denn die Vögel hätten einen Wärmespeicher im Gehirn. Wenn dieser voll ist beginnt die Brutzeit. [mehr...]
18.08.
11:20

Suche nach erdähnlichen Planeten
Jene US-Forscher, die im Sternbild Großer Wagen ein unserem Sonnensystem ähnliches Planetensystem entdeckt haben, erforschen nun, ob der Zentralstern Ursae Majoris von einer Art zweiter Erde umkreist wird.  [mehr...]
17.08.
18:00
Warum Insekten fliegen können
Nach konventionellen aerodynamischen Berechnungen könnten Insekten eigentlich nicht vom Boden abheben. Wissenschaftlern gelang es jetzt erstmals in einem Modellversuch, den genauen Strömungsverlauf am Flügel eines Insekts zu beschreiben. [mehr...]
17.08.
17:40
7.500 Jahre alte Kupfermine in Serbien entdeckt
Archäologen haben im Osten Serbiens die Reste eines Bergwerks und Öfen entdeckt, in denen vor 7.500 Jahren Kupfer gewonnen wurde. Damit ist die Grube in Belolice nahe Petrovac na Mlavi die älteste derartige Anlage in Europa.  [mehr...]
17.08.
17:00
Russische Kunstförderung unter der Hand
Die Situation der russischen Kunstsammler seit den zwanziger Jahren mutet wie ein spannender Krimi über Korruption, Mafia, halb-legalem Privatbesitz und Mäzenatentum an: Unterstützt vom Wissenschaftsfonds (FWF) begibt sich nun die Grazer Historikerin Waltraud Bayer auf die Spuren des inoffiziellen Kunstmarkts der UdSSR zwischen 1917 und 1991. [mehr...]
17.08.
16:50
Grab von Dschingis Khan entdeckt?
Die letzte Ruhestätte von Dschingis Khan, von Archäologen bislang unauffindbar, gilt Einheimischen als "das große Tabu". Nun wurde eine Reihe von Gräbern entdeckt, in der sich der Leichnam des mittelalterliche Mongolenfürstes befinden könnte. [mehr...]
17.08.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick