News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Potentiell gefährlicher Kleinplanet entdeckt
Ein deutscher Amateur-Astronom hat einen Asteroiden entdeckt, der die Erdbahn kreuzt und damit gefährlich werden könnte. Berechnungen zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit einer Kollision in diesem Jahrhundert allerdings bei lediglich etwa eins zu 30 Millionen. [mehr...]
16.03.
12:00
Bild: Photodisc
Studie: Narzissten sind in Krisen leistungsstark
Narzissten, die sich selbst für die Größten halten, leisten unter normalen Arbeitsbedingungen deutlich weniger als andere, wachsen aber bei besonderen Herausforderungen über sich hinaus. [mehr...]
16.03.
11:50
Jean Baudrillard: Requiem für die Twin Towers
Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Theoretiker der Simulation, liebt die Provokation. Sein jüngster Essay betraf das Attentat vom 11. September auf die "Twin Towers" in New York. Der Artikel löste in Frankreich heftige Diskussionen aus, er wurde sogar als "intellektueller Terrorist" bezeichnet. Über dieses Thema sprach Baudrillard am 17. März auch im Wiener Volkstheater. [mehr...]
16.03.
11:00
Polio-Impfstoff: Mutation gefährdet Ausrottung
Abgeschwächte Polioviren, die als Impfstoff verwendet werden, können sich Gene von anderen Viren "ausborgen", und so zum Ausbruch von Kinderlähmung führen. Damit ist das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Poliomyelitis global auszurotten, in Gefahr. [mehr...]
16.03.
07:10

Neue Wege in der Tinnitus-Therapie
An der Universität Trier wurde eine neue Therapie entwickelt, die Patienten helfen soll, besser mit Tinnitus zu leben. Eine neue Computersoftware soll in Zukunft helfen, auch ohne stationären Aufenthalt das lästige Ohrgeräusch in den Griff zu bekommen.  [mehr...]
15.03.
18:10
Pädiatrische Ergotherapie für kleine Patienten
Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglingsalter bis ins Jugendlichenalter, wenn deren Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht, beziehungsweise betroffen sind. Dabei ist vor allem eines wichtig für die kleinen Patienten: der spielerische Umgang. [mehr...]
15.03.
16:50
Bild: Photodisc
Sauerstoffgehalt im Südpolarmeer geht zurück
Proben aus dem Indischen Ozean lassen darauf schließen, dass der Sauerstoffgehalt des Wassers in 500 bis 1.500 Metern Tiefe langsam zurückgeht. Der Rückgang könnte langfristig Auswirkungen auf die gesamte Gesundheit der Weltmeere haben [mehr...]
15.03.
16:40
Keine Krimis, sondern "chemisches Lehrbuch"
Die britische Schriftstellerin Agatha Christie gehört noch immer zu den meistgelesenen Kriminalautoren weltweit. Besonders gerne verwendete die "Queen of Crime" in ihren Romanen Gifte als Instrument des Mordens. Dabei, so das Ergebnis einer Studie zweier deutscher Mediziner, hat sie so akribisch recherchiert, dass die Beschreibungen an die Qualität eines Lehrbuchs heranreichen. [mehr...]
15.03.
16:20
Studie: 78 Prozent der Schüler von Lehrern gekränkt
78 Prozent der österreichischen Schüler werden im Unterricht zumindest einmal massiv von Lehrern gekränkt. Das sagt eine aktuelle Studie, über die heute (15.3.) das Nachrichtenmagazin "Format" berichtet. Der Studienautor fordert eine bessere Kontrolle der Lehrer - im Bildungsministerium hält man allerdings eine Gegenuntersuchung bereit. [mehr...]
15.03.
15:50
Kopfgesteuerte Raucher-Sucht
Um Rauchern die Beendigung ihres Lasters zu erleichtern, arbeiten Wissenschaftler ständig an neuen Ansätzen zur Suchtentwöhnung. Jetzt konnten jene Schaltkreisen im Gehirn identifiziert werden, die für die ersten schmerzvollen Entzugserscheinungen, eine Stunde nach der letzten Zigarette, verantwortlich sind. Diese Ergebnisse könnten jetzt neue und effizientere Therapiemethoden ermöglichen.  [mehr...]
15.03.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick