News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wurmfossil bestätigt Explosions-Theorie
Der fossile Fund eines etwa 250 Millionen Jahre alten Pfeilwurms scheint die Theorie der "Kambrischen Explosion" zu bestätigen. Ihr zufolge stammen praktisch alle modernen Tierstämme aus dem selben Erdzeitalter. Das winzige Fossil - es hat eine Länge von gerade einmal 25 Millimetern - wurde von Chinesischen Wissenschaftlern im Maotianshan-Schiefergebirge entdeckt. [mehr...]
04.10.
08:50

Acrylamid-Tests in Österreich
Im April dieses Jahres haben Forscher in frittierten Lebensmitteln das krebserregende Acrylamid nachgewiesen. Heute wurde im Sozialministerium beschlossen, die Lebensmittelhersteller anzuhalten, ihre Produkte auf den Gehalt von Acrylamid zu testen [mehr...]
03.10.
18:40

Hochwassersichere Steiermark
Wie können Naturgefahren wie die Flutkatastrophe in Österreich prognostiziert werden? Diese Frage versuchen derzeit einige Institute der Forschungsgesellschaft Joanneum Research zu beantworten. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
03.10.
17:40
Genforschung in Omas Obstgarten
Roter von Simonffi, Berlepsch oder Lederapfel sind kaum im Supermarkt zu finden - im Gegensatz zu Golden Delicious oder Granny Smith. Der Intensivobstbau hat viele Streuobstwiesen verdrängt. Damit sind auch viele Apfelsorten verschwunden. In der Steiermark werden alte heimische Obstsorten gehegt und gepflegt: 134 alte Apfelbaumsorten tragen in einem "Gengarten" Früchte. [mehr...]
03.10.
17:40

Wie vorhersagbar sind Hurrikans und Taifune?
Jedes Jahr verursachen tropische Wirbelstürme zahlreiche Todesopfer und hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Wie jede Naturkatastrophe wirft auch diese die Frage auf, in wie weit sich solche Zerstörungswut vorhersagen lässt. [mehr...]
03.10.
16:40
Bild: Photodisc
Raucher: Erlernte Reize steuern Suchtverhalten
Jeder Raucher kennt das Phänomen: Sobald er einen Ort betritt, an dem geraucht wird, steigt in ihm das Verlangen, selbst zur Zigarette zu greifen. Die Ursache dafür sind vermutlich Lernprozesse, meinen Experten. [mehr...]
03.10.
15:00
Eduard Benes - die Person hinter den Dekreten
Wer war Eduard Benes? Die augenblickliche Debatte um die Benes-Dekrete verstellt oft den Blick auf die historischen Hintergründe zu den Benes-Dekreten. Auch der Blick auf die Person Benes selbst unterliegt zahlreichen Verzerrungen. Der deutschsprachige Prager Wissenschaftler Peter Demetz skizziert die Problematik des Mannes hinter den Dekreten. [mehr...]
03.10.
14:30

Vögel: Orientierung mit dem rechten Auge
Rotkehlchen orientieren sich laut neuen Studien im Vogelzug mit Hilfe des rechten Auges am Magnetfeld der Erde: Deckt man dieses ab, so sind die Tiere - unter den Versuchsbedingungen - völlig orientierungslos. [mehr...]
03.10.
13:50
Bild: Photodisc
Verleihung der Hertha Firnberg-Stellen 2002
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung hat heuer neun Nachwuchs-Forscherinnen für Hertha-Firnberg-Stellen ausgewählt. Am Donnerstag fand die Verleihung der Postdoc-Stellen statt. [mehr...]
03.10.
12:10
Heinz von Foerster 90-jährig verstorben
Der Philosoph und Physiker Heinz von Foerster ist am Mittwoch Morgen 90-jährig in seinem Haus in Pescadero nahe San Francisco verstorben. Das teilte Karl Müller, der Präsident der Heinz von Foerster-Gesellschaft, am Abend mit. In Österreich geboren, emigrierte der Wissenschaftler 1949 in die USA und gründete dort das inzwischen legendäre ''Biological Computer Laboratory'', das zu einem Zentrum der kognitionswissenschaftlichen Forschung wurde. Er verstand sich allerdings nie als Vertreter einer bestimmten wissenschaftlichen Disziplin - für ihn war die "Transdisziplinarität" oberstes Prinzip. Heinz von Foerster gilt heute als ein "Architekt" der Kybernetik und als Begründer des Konstruktivismus auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie. [mehr...]
02.10.
19:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick