News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
AIDS: Die Verleugnung des HI-Virus
Vor mittlerweile 23 Jahren wurde das HI-Virus entdeckt. Dennoch: Noch heute wird von manchen bestritten, dass dieses Virus Auslöser der lebensbedrohlichen Krankheit AIDS ist. Vor allem das Internet dient der Verbreitung diverser Verschwörungstheorien, was zu ihrer immer breiteren Akzeptanz in der Öffentlichkeit führt. [mehr...]
05.10.
15:10
Bild: JAXA
Japanische Mondsonde erreichte Umlaufbahn
Im Wettlauf der asiatischen Staaten um eine Präsenz im Weltall hat sich Japan vorerst an die Spitze gesetzt: Drei Wochen nach dem Start erreichte die Mondsonde "Selene" die Umlaufbahn des Erdtrabanten. [mehr...]
05.10.
14:30
Bild: APA
Säuglinge mit Atemnot: Oft sind Viren schuld
An Bronchiolitis können speziell Kinder im ersten Lebensjahr plötzlich erkranken. Was sich meist in einer schweren Atemnot der Säuglinge und Kleinkinder äußert, ist oft auf eine Virusinfektion zurückzuführen. [mehr...]
05.10.
13:30
Bild: APA
Bioethikkommission: Neue Vorsitzende bestellt
Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (SPÖ) hat die Bioethikkommission nach Ablauf der dritten Amtsperiode neu bestellt. Neue Vorsitzende ist die Juristin Christiane Druml von der Ethikkommission des Wiener AKH. [mehr...]
05.10.
12:10
Vogelgrippe-Erreger sogar in Fötus festgestellt
Das Vogelgrippe-Virus H5N1 kann neben der Lunge des Menschen auch andere Organe befallen. Zudem zeigt eine Studie von chinesischen Medizinern, dass der Erreger auch auf den Fötus übergehen kann. [mehr...]
05.10.
11:00
Ig-Nobelpreise 2007: Schädliches Säbelschlucken
Schädliche Nebenwirkungen des Säbelschluckens und Viagra für Hamster zählen zu den realsatirischen Forschungsaktivitäten von Wissenschaftern, die in diesem Jahr mit dem IgNobelpreis ausgezeichnet werden. [mehr...]
05.10.
09:10
Langfristige Wetterprognosen für Afrika sind sinnvoll
Langfristige Wetterprognosen, verbreitet in sogenannten Climate Outlook Forums (COF) sind - nach Überwindung von anfänglichen Schwierigkeiten - mittlerweile durchaus sinnvoll.  [mehr...]
05.10.
08:50
Krähen: "Schwanzkamera" filmt Werkzeugnutzung
Eine Krähe hat sich erstmals selbst dabei gefilmt, wie sie Werkzeuge zur Futtersuche nutzt. Forscher der University of Oxford hatten dazu winzige Kameras auf die Schwanzfedern der scheuen Neukaledonien-Krähen geklebt. Die Aufnahmen zeigen, dass die Vögel unter anderem Stöckchen zu Hilfe nehmen, um an Maden und Käfer zu gelangen. [mehr...]
05.10.
08:50
Schimpansen kennen kein "Fair Play"
Schimpansen unterbreiten ihren Artkollegen kein faires Angebot, um durch dessen Akzeptanz selbst zu einem persönlichen Nutzen zu gelangen. Während Menschen sehr genau kalkulieren, welches Angebot das Gegenüber als angemessen annehmen würde, ist das den Affen anscheinend egal: Fairness spielt weder für den Anbieter noch den "Partner" eine Rolle. [mehr...]
05.10.
08:40
Bild: dpa
Krokodile vergießen beim Fressen Tränen
Krokodile weinen laut US-amerikanischen Forschern beim Verzehren ihrer Opfer tatsächlich. Der Grund dafür widerlegt aber die alte Redensart, wonach Krokodilstränen aus geheuchelter Trauer vergossen werden.  [mehr...]
04.10.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick