News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Evolutionsbiologe Ernst Mayr wird 100 Jahre alt
Der Doyen der Evolutionsbiologie, Ernst Mayr, feiert am 5. Juli seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass wirft er im Fachmagazin "Science" einen Blick zurück auf die wechselvolle Geschichte seines Faches. Wie er berichtet, war diese Disziplin in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens in isolierte Fachbereiche getrennt und von heftigen inneren Kontroversen geprägt. Mitte des 20. Jahrhunderts jedoch gelang eine wissenschaftliche Synthese, die eine einheitliche Sicht der Evolution gestattete. [mehr...]
01.07.
16:40
Bild: APA/WWF
Die Bartgeier kehrten in die Alpen zurück
Die Wiederansiedlung von Bartgeiern in den europäischen Alpen ist geglückt. 2004 wurden fünf Jungtiere durch frei lebende Bartgeierpaare großgezogen. Am Freitag werden nun zwei weitere Nestlinge in Tirol freigelassen. [mehr...]
01.07.
16:00
Reparatur des Uni-Gesetzes passierte Ausschuss
Die Reparatur der vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) aufgehobenen Teile des UG hat mit den Stimmen der Regierungsparteien am Donnerstag den parlamentarischen Wissenschaftsausschuss passiert. [mehr...]
01.07.
15:10
Bild: EPA
Studie: Auch Lottospielen kann süchtig machen
Lottospielen kann laut einer Studie süchtig machen. Bei einer Untersuchung der Charite-Universitätsmedizin Berlin wiesen 15,2 Prozent von 171 befragten Lottospielern die diagnostischen Kriterien einer Verhaltenssucht auf. [mehr...]
01.07.
14:30
Europarat: Abkommen zur Biomedizin-Forschung
Das Ministerkomitee des Europarates hat am Mittwoch ein neues Protokoll angenommen, das den Schutz von Testpersonen, die sich der biomedizinischen Forschung zur Verfügung stellen, verbessern soll. [mehr...]
01.07.
13:40
"Insel-Schafe" sind äußert wetterfühlig
Sie leben seit drei- bis viertausend Jahren auf einer regnerischen schottischen Insel - und doch kann ein abrupter Wetterumschwung für ein schottisches Soay-Schaf das Ende bedeuten. Grundsätzlich können die Tiere dem rauen Klima auf der abgelegenen Insel Hirta gut widerstehen. Plötzlich einsetzende intensive Regenfälle, schwere Stürme oder ein heftiger Temperatursturz allerdings können dazu führen, dass die zotteligen Geschöpfe innerhalb kürzester Zeit sterben, wie britische Forscher berichten. [mehr...]
01.07.
12:30
Bild: Photodisc
Multiorganversagen: Ausfall lebenswichtiger Organe
Der menschliche Körper ist auf das Zusammenspiel aller Organe angewiesen. Kommt es zum Ausfall eines einzelnen, können in Folge alle lebenswichtigen Organe betroffen sein - dies bezeichnen Mediziner als "Multiorganversagen". [mehr...]
01.07.
12:30
Bild: Photodisc
Hochwirksames Schmerzmittel aus Schlangengift
Brasilianische Forscher haben aus dem Gift der Klapperschlange ein Schmerzmittel gewonnen, das die Wirkung von Morphium bei weitem übertreffen soll. Das neu entwickelte Mittel sei 600 Mal wirksamer. [mehr...]
01.07.
12:20
Schwangerschaft nach Transplantation von Eierstockgewebe
Gerade erst meldeten dänische Ärzte Fortschritte bei der Behandlung ehemals krebskranker Frauen mit Kinderwunsch: Sie hatten aus den Eizellen einer Frau, deren Eierstockgewebe zwei Jahre lang eingefroren war und ihr dann wieder transplantiert wurde, einen Embryo gewonnen und der Betroffenen eingesetzt. Nun lassen belgische Mediziner aufhorchen: Auch hier wurde zuvor entnommenes Eierstockgewebe nach einer Krebsbehandlung wieder eingesetzt - die Frau ist nun nach Angaben der Ärzte auf natürlichem Wege schwanger geworden. [mehr...]
01.07.
12:00
Kilometer lange Erdspalte öffnete sich in Mexiko
In der Nähe der mexikanischen Stadt Guadalajara hat sich offenbar ohne jegliche Vorwarnung eine fast zwei Kilometer lange Erdspalte geöffnet und vier Menschen in die Tiefe gerissen.  [mehr...]
01.07.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick