neuere Stories
Bild: Photodisc
Gründerzentrum INiTS hilft in die Selbstständigkeit
Wissenschaftliche Höchstleistungen an den Universitäten sind eine Sache, die Umsetzung von Forschung in Produkte oder gar eigene Firmen eine andere. Abhilfe schaffen soll nun das neue Gründerzentrum IniTS. [mehr...]
19.05.
16:40
Bilder: Erkenntnis jenseits der Sprache
Was können Bilder, was die begriffliche Sprache nicht mehr zu leisten vermag? Der Kunsthistoriker und Philosoph Gottfried Böhm hat am Wiener Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM) daran erinnert, dass gerade das digitale Zeitalter eine antike Debatte neu radikalisiert. Das Bild, bei Platon noch unter dem Generalverdacht, ist im digitalen Zeitalter gerade in den Naturwissenschaften eine privilegierte Form der Erkenntnisgewinnung. [mehr...]
19.05.
15:30
Grazer Forscher: "Süße" Moleküle als TBC-Marker
Mit leuchtenden Zuckermolekülen, die eine Forschungsgruppe an der Grazer Technischen Universität herstellen, können in Zukunft Enzyme des Tuberkulose-Erregers besser verfolgt und damit deren Funktionsweise nachvollziehbar gemacht werden. [mehr...]
19.05.
14:50
Forscher erzeugen erstmals "Knockout-Ratten"
Lange Zeit war die Ratte liebster Modellorganismus der biomedizinischen Forschung. Doch ihr Erbgut erwies sich gezielten Manipulationen gegenüber resistenter als das von Mäusen: Die kleineren Nager liefen ihren großen Verwandten bald den Rang ab und machten als so genannte "Knockout-Mäuse" - Tiere, in deren DNA ganz bestimmte Gene ausgeschaltet oder mutiert waren - Karriere. Nun ist es Forschern erstmals gelungen, "Knockout-Ratten" zu erzeugen. [mehr...]
19.05.
14:40
Rektorenchef : Finanzlage der Unis "dramatisch"
Als "dramatisch" bezeichnet der Vorsitzende der Rektorenkonferenz (ÖRK), Georg Winckler, die finanzielle Lage der Universitäten. Für die Hohchschulen seien heuer rund 100 Mio. Euro weniger vorgesehen als 2002. [mehr...]
19.05.
13:50
Bild: APA
Spitzen-Physiker Krausz geht nach Deutschland
Der österreichisch-ungarische Spitzen-Physiker Ferenc Krausz geht nach Deutschland. Der Forscher von der Technischen Universität (TU) Wien wurde zum Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für Quantenoptik in Garching bei München berufen. [mehr...]
19.05.
12:20

"Password Wissenschaft" über Spinnen
Die Erforschung der Spinne steht im Mittelpunkt von "Password Wissenschaft" - einer multimedialen Inszenierung von Wissenschaft am 21.5. im Wiener RadioKulturhaus. [mehr...]
19.05.
11:50
Diebe gruben in Ägypten zwei intakte Mumien aus
Drei Diebe haben bei illegalen Grabungen im oberägyptischen Maghagha mehr Glück gehabt, als so manchem Archäologen in seiner gesamten Karriere beschert ist: Sie entdeckten zwei intakte Mumien. [mehr...]
19.05.
11:10
Ein Toter, der noch lebt: Schuberts posthume Karriere
Franz Schubert zählt zu den "großen toten Söhnen" Wiens. Bis es zur Anerkennung seines Talents und der Ehrung durch seine Heimatstadt kam, vergingen jedoch einige Jahrzehnte nach seinem Tod. Die Musikwissenschaftlerin T. Elizabeth Cason, Junior Fellow am IFK in Wien, beschäftigt sich mit Franz Schuberts posthumer Karriere. [mehr...]
19.05.
09:50

Neuer Web-Auftritt des ÖAD
Der Österreichische Austauschdienst (ÖAD) ist Österreichs größte Serviceorganisation im Bereich der wissenschaftlichen Mobilität. Die Website des ÖAD wurde soeben einem Relaunch unterzogen. [mehr...]
19.05.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick