neuere Stories
Bild: Photodisc
Die Tücken internationaler Tribunale
Ist die internationale Gerichtsbarkeit in eine "Globalisierungsfalle" geraten? Ihren Möglichkeiten im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen ging Mittwoch Abend eine "Wiener Vorlesung" nach. [mehr...]
13.03.
15:00
Maya-Kultur wegen Trockenheit untergegangen
Seit Jahrzehnten diskutieren Fachleute die Frage, warum die klassische Maya-Kultur gegen Ende des 8. Jahrhunderts so plötzlich zusammengebrochen ist. Waren es Hungersnöte, Umweltzerstörung oder Kriege, die ihren Untergang besiegelten, lange bevor die Spanier Mexiko und Mittelamerika entdeckten? Ursache war eine Trockenperiode, meint nun ein internationales Forscherteam und liefert damit neue Beweise für die "Klima-These". Sediment-Untersuchungen zeigen demnach besonders ausgedehnte Dürreperioden zum Zeitpunkt des Untergangs der Maya. [mehr...]
13.03.
14:40

Neues Kompetenzzentrum für Naturgefahren
Neue Strategien und Technologien zum besseren Umgang mit Naturgefahren ist das Ziel des Kompetenzzentrums "alpS", das am Donnerstag in Innsbruck eröffnet wird. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.03.
13:50

Frauen, Männer und Kinder in der Hallstattkultur
Zum eisenzeitlichen Gräberfeld von Statzendorf, NÖ

Eines der größten eisenzeitlichen Gräberfelder Niederösterreichs wird im Rahmen eines Forschungsstipendiums bearbeitet. Im Mittelpunkt stehen nicht, wie ansonsten zumeist üblich, Fürstengräber, sondern vielmehr die Gesellschaftsstruktur und Hierarchie der einfachen Bevölkerung in der ländlichen Peripherie. [mehr...]
13.03.
13:50
Rektor-Kandidaten für Boku Wien und Kunstuni Graz
Der ehemalige ARC-Chef Günther Koch und der derzeitige Vizerektor Hubert Dürrstein stellen sich der Wahl zum Rektor der Universität für Bodenkultur in Wien (Boku). Die Liste der Kunstuni Graz umfasst drei Personen. [mehr...]
13.03.
12:30
Bild: Photodisc
FSME-Viren als Gentherapie-Kandidaten
Um Erbsubstanz in Zellen einzuschleusen, werden oft Viren als "Gen-Fähren" verwendet. Nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. Eine mögliche Alternative von Wiener Forschern: das FSME-Virus. [mehr...]
13.03.
11:10

Ältestes Schwert der Welt ist 5.000 Jahre alt
Das älteste Schwert der Welt ist rund 5.000 Jahre alt. Das hat eine gerade abgeschlossene chemische Untersuchung der Waffe ergeben, die italienische Wissenschaftler bei Ausgrabungen in der Türkei entdeckt haben. [mehr...]
13.03.
10:00
Älteste menschliche Fußabdrücke gefunden
Der Mensch ist als einzige heute lebende Art übriggeblieben aus der weitverzweigten Familie der Hominiden. Im Laufe der Evolution haben unsere Vorfahren allerdings so manche Spur hinterlassen. Die ältesten Fußspuren aufrecht gehender menschlicher Lebewesen hat nun ein Forscherteam am Fuße eines italienischen Vulkans entdeckt. Die Spuren der Hominiden sind demnach mindestens 325.000 Jahre alt. [mehr...]
13.03.
09:20
Forscher entwickeln erste Hirnprothese
Amerikanische Forscher haben die weltweit erste Hirnprothese entwickelt. Ein implantierbarer Silizium-Chip soll als künstlicher Hippocampus die Aufgaben der Gehirnregion übernehmen. In Kürze wollen die Wissenschaftler den Chip an Hirngewebe von Ratten testen. Verlaufen die Versuche erfolgreich, könnte der Chip bereits innerhalb eines halben Jahrs lebenden Ratten zu Testzwecken eingepflanzt werden. [mehr...]
12.03.
20:00
Bild: EPA
EU-Frühwarnsystem für Vulkan Stromboli
Der Stromboli, einer der aktivsten Vulkane der Welt, bekommt ein Frühwarnsystem der Europäischen Union. Auf der gleichnamigen italienischen Mittelmeerinsel soll das Radarsystem "LISA" eingesetzt werden. [mehr...]
12.03.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick