neuere Stories
Bild: dpa
Frühling: Glückshormone und mehr Abwehrkräfte
Der Frühling treibt sein buntes Spiel nicht nur mit der Natur, sondern auch mit den Menschen. Der Körper schüttet Hormone aus, die so manchen müden Winterschläfer zum Draufgänger machen. [mehr...]
21.03.
10:20
Ö1-Radiodoktor: Armut macht krank
Arme Menschen haben ein höheres Erkrankungsrisiko. Der Ö1-Radiodoktor fragt nach den Auswirkungen steigender Armut auf den Gesundheitsbetrieb. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
21.03.
10:00
Chinesen wollen Mount Everest neu vermessen
Chinesische Geologen wollen nun mit neuen wissenschaftlichen Methoden ermitteln, wie hoch der Mount Everest tatsächlich ist und ob die Theorie stimmt, wonach er jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. [mehr...]
21.03.
09:00
Lissabon-Strategie: Europa als neue Nummer Eins? (I)
Die im März 2000 von den Staatsoberhäuptern der EU Mitgliedsstaaten beschlossene Lissabon-Strategie zielt auf die Überrundung der Vereinigten Staaten ab. Dabei sollte Europa innerhalb von zehn Jahren zum dynamischsten und wettbewerbsfähigsten Teil der Erde werden. Zentrale Bedeutung kommt den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Bildung zu, die zum Wachstumsmotor werden sollen. [mehr...]
21.03.
08:40
Malaria-Impfstoff erfolgreich an Mäusen getestet
Fortschritt bei der Suche nach einem Impfstoff gegen Malaria: Mit einem gentechnisch veränderten Malaria-Erreger haben Heidelberger Forscher Mäuse erfolgreich gegen die Tropenkrankheit geimpft. [mehr...]
18.03.
16:20
Rektoren: Freier Uni-Zugang bald ade?
Die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) verlangt laut einem internen Diskussionspapier "Zulassungsverfahren in kapazitätsbeschränkten Studienrichtungen". Während sich Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) dazu vorläufig inhaltlich nicht äußern wollte, übte die SPÖ Kritik. [mehr...]
18.03.
16:20

Albanien und Mazedonien neue CEEPUS-Länder
Mit dem Beitritt von Albanien und Mazedonien zum "Central European Exchange Program for University Studies" (CEEPUS) hat sich die Zahl der Mitglieder des Mobilitätsprogramms auf zwölf erhöht.  [mehr...]
18.03.
15:40
Beunruhigend: 13 Rätsel der Wissenschaft
Medizinisch wirksames Wasser, ein zehnter Planet in unserem Sonnensystem, kosmische Strahlung, die energiereicher ist, als sie nach gängigen Theorien sein dürfte - unerklärliche Phänomene, die auch Forscher die Stirn runzeln lassen. Das britische Magazin "New Scientist" hat in seiner aktuellen Ausgabe eine Liste von 13 "Erscheinungen" zusammengestellt, die mit gängigen Theorien und Methoden nicht erklärt werden können und - sofern sie tatsächlich auf Fakten beruhen - ganze Denkgebäude zum Einstürzen bringen könnten. [mehr...]
18.03.
15:10
Vitamin E erhöht Risiko für Herzleiden
Die Nahrungsergänzung mit Vitamin E senkt das Risiko einer Krebs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankung nicht, sondern erhöht sogar die Wahrscheinlichkeit, an einem Herzfehler zu erkranken. [mehr...]
18.03.
14:40
Acrylamid und Brustkrebs: Kein Zusammenhang
Der Konsum von acrylamidhaltigem Essen erhöht bei Frauen nicht das Brustkrebsrisiko. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam, das Daten von mehr als 43.000 schwedischen Frauen ausgewertet hat. [mehr...]
18.03.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick