neuere Stories
Chirurgen operieren vor der Kamera
1.000 Mediziner nehmen am Österreichischen Chirurgenkongress in Klagenfurt teil. Mehrere Operationen werden direkt in das Kongresszentrum übertragen. 
[Mehr dazu in kaernten.ORF.at]
09.06.
15:10
Sprachbegabter Hund lernt Wörter im Ausschlussverfahren
Hundebesitzer haben es natürlich immer schon gewusst: Ihre tierischen Gefährten verstehen jedes Wort. Wissenschaftliche Argumente liefern nun deutsche Forscher. Demnach könnten Hunde - ähnlich wie Kleinkinder - die Bedeutung von unbekannten Worten erraten und lernen, indem sie sich den jeweils bezeichneten Gegenstand im Ausschlussverfahren erschließen. Diese Fähigkeit, genannt "fast mapping", galt bislang als dem Menschen vorbehalten - und könnte doch, so die These, ein genereller Lernmechanismus sein, der sich vor sowie unabhängig von der menschlichen Sprache entwickelt hat. [mehr...]
09.06.
14:00
Wissenschaftstage Steyr im Zeichen der Wirtschaft
Wie schon im Vorjahr steht auch heuer die Ökonomie im Mittelpunkt der Europäischen Wissenschaftstage in Steyr. Von 11. bis 16. Juli werden führende Ökonomen Workshops und öffentliche Vorträge abhalten.  [mehr...]
09.06.
12:10
Roboterboxen im Dienste der Wissenschaft
In Japan zählt das Roboterboxen zum studentischen Volkssport, und den wollen Jungforscher im Rahmen einer einwöchigen Deutschlandtour jetzt auch nach Europa exportieren.  [mehr...]
09.06.
11:30
Temelin-Zwischenfall: Sprecher beschwichtigt
Der Sprecher des Atomkraftwerks Temelin, Milan Nebesar, hat versichert, dass es bei dem Austritt von radioaktivem Wasser am vergangenen Sonntag zu keinen ökologischen Schäden gekommen sei. [mehr...]
09.06.
09:20

Rekord-Primzahl hat sieben Millionen Stellen
Der US-Wissenschaftler Josh Findley hat einen neuen Primzahlrekord aufgestellt. Die Zahl heißt "2 hoch 24 036 583 minus 1" und wäre ausgeschrieben mehr als 25 Kilometer lang. [mehr...]
08.06.
17:10
Sozialer Status entscheidend für Lebenserwartung
Die richtige Ernährung, Umwelteinflüsse, genetische Veranlagung und Einkommensverhältnisse werden zumeist als die Gründe dafür genannt, warum manche Menschen älter werden als andere. Ein britischer Mediziner verweist seit Jahren auf einen anderen Faktor - ihm zufolge bestimmt der soziale Status unsere Lebenserwartung. Je höher wir in der "sozialen Pyramide" stehen, desto älter werden wir. [mehr...]
08.06.
16:50
Bild: APA
Forschungsbericht: F&E-Ausgaben positiv entwickelt
Die österreichische Forschungs- und Innovationsleistung hat sich in den letzten Jahren "sehr positiv" entwickelt. Zu diesem Schluss kommt der nun veröffentlichte Forschungs- und Technologiebericht 2004. [mehr...]
08.06.
16:20
Sex als Mittel gegen Stress
Wenn der Lebensraum ungemütlich wird, steigt die Lust auf Sex. Diese Regel gilt allerdings nicht für den Menschen, sondern für Algen. Nach Ansicht von amerikanischen Biologen hat das auch seinen Sinn. Sex sei, so ihre Argumentation, ein probates Mittel um das Erbgut vor Schäden zu bewahren, die sich unter unwirtlichen Bedingungen einstellen. [mehr...]
08.06.
15:50
Bild: Photodisc
Innsbrucker forschen an MS-Frühdiagnose
Einer Innsbrucker Forschergruppe ist ein wichtiger Schritt zur Frühdiagnose bei Multipler Sklerose gelungen: Der Nachweis bestimmter Antikörper könnte die Behandlungschancen der Betroffenen verbessern. [mehr...]
08.06.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick