neuere Stories

Alpbach: Kultureller Mangel als Demokratiedefizit
Es gibt in vielen Bereichen kein gemeinsames Europa: Auf diesen plakativen Nenner könnte man den Vortrag des niederländischen Sozialwissenschaftlers Abram de Swaan beim Forum Alpbach Dienstagabend bringen. [mehr...]
24.08.
14:00
Waldviertel Akademie: "Globalisierung" als Thema
Vom 26. bis 28. August findet heuer zum zwanzigsten Mal die Internationale Sommerschule der Waldviertel Akademie in Weitra statt: Die Teilnehmer diskutieren zum Generalthema "Globalisierung". [mehr...]
24.08.
12:40
Alpbach: Die Grenzen der Europäischen Integration
"Grenzen" sind das dominierende Thema beim diesjährigen Forum Alpbach. Unter anderem wird der Begriff im Bereich des Europäischen Integrationsprozesses ausgelotet. Bei einem Seminar soll eine Momentaufnahme über den Status quo der Europäischen Union und eine Projektion auf künftige Entwicklungen gegeben werden. Geographischen, politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und budgetären Aspekten dieses Prozesses geht Elisabeth Tichy-Fisslberger vom Außenministerium vorab in einem Gastbeitrag nach. [mehr...]
24.08.
12:00
Studie entdeckt Ursache des Höhenlungen-Ödems
Manche Menschen entwickeln bei Aufenthalten auf über 3.000 Metern Höhe ein Lungenödem. Zwei Schweizer Forscher haben nun die - vermutlich genetisch bedingte - Ursache dafür herausgefunden. [mehr...]
24.08.
11:20
Bild: dpa
Studie: Menschheit lebt bereits auf zu großem Fuß
Ohne Erdöl und andere fossile Energiequellen wäre die Erdbevölkerung mit derzeit rund 6,3 Milliarden Menschen schon deutlich über dem Limit. Das ergeben Berechnungen des "ökologischen Fußabdrucks", an denen auch österreichische Forscher beteiligt waren. [mehr...]
24.08.
09:30
Bild: Universitaet Erlangen-Nuernberg
Forscher fanden Hinweise auf zellulären Zollstock
Woher "wissen" Zellen, wie groß sie werden können? Wiener Forscher haben Hinweise gefunden, dass sie so etwas wie ein Bewusstsein für die eigene Größe haben - eine Art zellulären Zollstock. [mehr...]
23.08.
16:30
Hoffnungsträger therapeutisches Klonen?
Autoren: Barbara Haigl, Renate Härtel und Thomas M. Keller

Die Züchtung körpereigenen Zellmaterials bis hin zur Produktion ganzer Organe stellt das Ziel des therapeutischen Klonens dar. Durch die Verwendung einer Körperzelle des Patienten/der Patientin, d.h. der eigenen DNA, könnte eine Abstoßungsreaktion vermieden werden, wodurch im Bereich der Transplantationsmedizin ein großer Fortschritt erreicht würde. [mehr...]
23.08.
16:20
"Marathon-Mäuse" aus dem Gentech-Labor
Die Veränderung eines einzelnen Gens macht ganz normale Mäuse zu leistungsfähigen Ausdauersportlern, wie zwei US-Forschergruppen berichten. Die Versuche sollen eigentlich zu Medikamenten gegen Muskel- oder Stoffwechselkrankheiten führen. Mindestens eine der beiden vorgestellten Methoden könnte jedoch auch als Dopingmittel im Sport missbraucht werden. [mehr...]
23.08.
15:10
Alpbach: Grenzüberschreitungen im Alpenraum
Grenzen und Grenzüberschreitungen ist das Generalthema des diesjährigen Forum Alpbach. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit war das Thema eines Vortrages des Schweizer Geographen Hans Elsasser. [mehr...]
23.08.
14:40
Pseiner und Egerth werden FFG-Geschäftsführer
"Es gab vier ausgezeichnete Gesellschaften mit hohem Spezialisierungsgrad, gemeinsam wollen wir nun noch mehr erreichen." Das erklärte Klaus Pseiner, der gemeinsam mit Henrietta Egerth die Geschäftsführung der neuen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) übernimmt, am Montag. [mehr...]
23.08.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick