neuere Stories
Bio-Roboter: Tiere als Inspiration für Maschinen
Amerikanische Forscher entwickeln einen neuen Roboter, der selbständig Wände und sogar Fensterscheiben hinaufklettern kann. Das Ziel des Projekts ist ein mechanischer Minispion. [mehr...]
26.01.
15:40
Frauen unterrichten besser Mathematik
Schüler und speziell Schülerinnen erzielen bessere Leistungen in Mathematik, wenn sie von einer Frau unterrichtet werden. [mehr...]
26.01.
14:20
Der Streit um die zwei Kulturen
Der Gedanke, dass Natur- und Geisteswissenschaften auf verschiedenen Instrumenten recht unterschiedliche Melodien spielen, ist fast so alt wie jene Gelehrtengesellschaften, aus denen Akademien und Universitäten der Moderne hervorgegangen sind. [mehr...]
26.01.
14:10

Raumsonde Cassini soll Jupiterrätsel entschlüsseln
Die im Oktober 1997 gestartete Raumsonde Cassini nimmt auf dem Weg zum Saturn den Jupiter genauestens unter die Lupe. An diesem Projekt ist auch das Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beteiligt. [mehr...]
26.01.
13:40
Schwerere Babys werden intelligenter
Babys mit einem höheren Geburtsgewicht werden einer britischen Studie zufolge intelligenter als leichtere Neugeborene. Das Geburtsgewicht habe Einfluss auf die Wahrnehmungsfähigkeiten, sagte Marcus Richards vom Forschungsinstitut "Medical Research Council" (MRC) am Freitag. [mehr...]
26.01.
13:10

Dach und Fassade zur Stromerzeugung
Nicht große, aufgesetzte Geräte auf dem Dach, sondern kaum sichtbare, flache Plättchen zwischen den Dachschindeln und in der Fassade - das soll die Zukunft der Solaranlagen sein.  [mehr...]
26.01.
12:00
Korallensterben: Oasen der Meere in Gefahr
Ein Wiener Meeresbiologe erforscht - unterstützt vom Wissenschaftsfonds (FWF) - die Ursachen für das stete Korallensterben. Eines ist bereits sicher: Der Mensch hat seine Finger im Spiel. [mehr...]
26.01.
09:50
Schweizer Forscher entziffern Reisgenom
Forscher des Basler Agrochemiekonzerns Syngenta haben nach Angaben des Unternehmens in den USA das Reisgenom vollständig entziffert. Erstmals sei dies damit bei einer Getreidepflanze gelungen, teilte Syngenta am Freitag in Basel mit. [mehr...]
26.01.
09:30
Bild: Photodisc
Erstmals Haut im Reagenzglas gezüchtet
Französische Forscher haben erstmals Stammzellen isoliert, mit denen sich Haut reproduzieren lässt.  [mehr...]
26.01.
09:00
Multi-Kulti: Skeptische Österreicher
Die Österreicher stehen kultureller Vielfalt im eigenen Land deutlich skeptischer gegenüber als die anderen EU-Bürger. So das Ergebnis der Eurobarometer-Umfrage der Rassismus-Stelle. [mehr...]
26.01.
08:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick