neuere Stories
Tag der Erde: Zum Zustand des "Blauen Planeten"
Wissenschaftler erforschen auf vielerlei Weise die Zusammenhänge des "Systems Erde": Mit sensiblen Messgeräten untersuchen sie die Vorgänge im Erdinneren, vom Weltraum aus beobachtet man die Wetter- und Klimaentwicklung, Umweltkatastrophen wie Vulkanausbrüche oder Erdbeben sind ebenso Gegenstand der Forschung wie etwa Beobachtung, Schutz und Bewahrung der weltweiten Artenvielfalt. Anlässlich des internationalen Tags der Erde rücken diese Forschungen in den Blickpunkt des Interesses. [mehr...]
22.04.
08:40
Bild: Photodisc
Gentherapie rettet Kind das Leben
Gentherapie ermöglicht neue Methoden in der Bekämpfung von Immunerkrankungen. So gelang es erstmals, ein Kind mit der seltenen X-chromosomal gekoppelten SCID-Krankheit durch den Einsatz von Gentherapie zu heilen. [mehr...]
21.04.
13:30
Bild: Photodisc
UNO: Kompromiss zum Schutz von Regenwäldern
Am Ende der Natur- und Artenschutz-Konferenz haben sich die UN-Mitgliedstaaten auf einen Kompromiss zum Schutz der Regenwälder geeinigt. Entwicklungsländer können für die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen die Hilfe der Industriestaaten beantragen. [mehr...]
20.04.
14:30
Gehrer: Uni-Streiks nicht zielführend
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hält die für Mittwoch geplanten Streiks an österreichischen Universitäten für "nicht zielführend". Sie weist auf laufende Verhandlungen hin und zeigt sich kompromissbereit, etwa bei der Bestellung der Universitätsräte. Zugleich erinnert sie die Professoren an ihre Dienstpflicht: Der Protest dürfe nicht auf dem Rücken der Studierenden ausgetragen werden, betont Gehrer im Interview für das heutige (20.04) Ö1-Mittagsjournal. [mehr...]
20.04.
11:50
Bild: Photodisc
Plantagen im Dschungel
Ein Fünftel des brasilianischen Regenwaldes ist bereits durch Brandrodung vernichtet worden. Der gewonnene Boden ist aber nährstoffarm und nur bedingt für den Anbau geeignet. Forscher sind auf der Suche nach neuen, für den Regenwald geeigneten, Anbaumethoden. [mehr...]
20.04.
10:50
Eine Reise durch die Geschichte der Zeit
Die Beobachtung natürlicher Vorgänge wie Herzschlag, Tag- und Nachtwechsel, Mondphasen und Jahreszeiten hat sich in der Menschheitsgeschichte zu einem abstrakten Zeitbegriff weiterentwickelt. Atomzeit und Relativitätstheorie haben neue Zeitskalen erschlossen. Mit der "Gleichzeitigkeit" wurde auch die Universalität der Zeit in Frage gestellt. In seinem Gastbeitrag für science.ORF.at lässt der Astronom Franz Kerschbaum die Geschichte der Zeit Revue passieren. [mehr...]
19.04.
18:50
Bild:Photodisc
Aspirin schützt vor Darmkrebs
Wissenschaftler bestätigen nun die Vermutung, dass der in Aspirin enthaltene Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um 40 Prozent vermindern kann. Darmkrebs gilt als die zweithäufigste Todesursache bei Tumorerkrankungen. [mehr...]
19.04.
18:40
Österreich soll der ESO beitreten!
Österreich ist kein Entwicklungsland in Sachen Astronomie/Astrophysik. Von Georg von Peuerbach, der die mathematischen Werkzeuge für Columbus bei der Entdeckung der Neuen Welt bereitstellte, bis zu Viktor F. Hess, der die uns Erdenbewohner beeinflussende, aus der Tiefe des galaktischen Raums als Folge von gigantischen Supernova-Explosionen kommende kosmische Strahlung entdeckte (Nobelpreis!) spannt sich bis heute ein beeindruckender Bogen wissenschaftlicher Leistungen österreichischer Weltraumwissenschaftler. [mehr...]
19.04.
18:10
Fites Zwerchfell - flotte Beine
In den Atemmuskeln steckt Leistungspotential. Wer zusätzlich zu Kondition - und Krafttraining die Atemmuskulatur trainiert, kann seine körperliche Ausdauerleistung um ein Viertel steigern. Das zeigen Untersuchungen von Schweizer Sportphysiologen. [mehr...]
19.04.
17:40
Uni-Reform: Gewerkschaft legt Gegenkonzept vor
Der Entwurf für ein neues Universitätsgesetz (UG), dessen Begutachtungsfrist am Freitag abläuft, stößt weiter auf breite Ablehnung der universitären Gruppen. Der Vorsitzende der Rektorenkonferenz, Georg Winckler, wünscht sich in entscheidenden Punkten Veränderungen. Auch die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) lehnt den UG-Entwurf ab und präsentiert einen Gegenvorschlag. [mehr...]
19.04.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick