neuere Stories

WHO will Kinderlähmung bis 2004 ausrotten
Mit einer neuen Strategie will die Weltgesundheits-Organisation WHO die Kinderlähmung innerhalb der nächsten zwölf Monate weltweit ausrotten. Die Experten wollen sich auf sieben besonders betroffene Länder konzentrieren. [mehr...]
13.05.
18:00
20 Jahre Entdeckung des HI-Virus
Vor 20 Jahren berichteten Forscher erstmals über die Isolierung des HI-Virus. Während die Anzahl der Neuerkrankungen und Todesfälle in Österreich in den letzten Jahren stark gesunken ist, breitet sich AIDS speziell in Afrika und in Osteuropa nach wie vor aus. Trotz 20 Jahren Forschung ist noch keine Heilung der Krankheit in Sicht. Immerhin: Im Juni wird auch in Österreich ein neuer Wirkstoff angeboten, der die Auswirkungen der Krankheit lindert. [mehr...]
13.05.
17:30

Mediation: Symposium über Rechtskultur
Die Mediation als alternatives Instrument zur Lösung von Konflikten steht im Zentrum eines Symposions, das unter dem Titel "Rechtskultur - Streitkultur - Mediation" ab Mittwoch, dem 14. Mai, in Graz stattfindet.  [mehr...]
13.05.
17:30
Föten erkennen Stimmen bereits in der Gebärmutter
Im Zeitalter des genetischen Determinismus erregen zwei Studien Aufsehen, welche auf die entscheidende Rolle der Umwelt für die geistige Entwicklung hinweisen. Kanadische Forscher konnten zeigen, dass Kinder nicht erst ab der Geburt lernen, sondern dies bereits im Mutterleib tun. Die untersuchten Föten waren zu einer erstaunlichen Leistung fähig: Sie konnten eine fremde Stimme von jener ihrer eigenen Mutter unterscheiden. [mehr...]
13.05.
16:40
Bild: EPA
Steirische Unis starten Lehrgang für Bioengineering
Die multidisziplinäre Ausbildung "Molecular Bioenginering" für graduierte Naturwissenschaftler, Mediziner und Informatiker im Biotechbereich startet im kommenden November in der Steiermark. [mehr...]
13.05.
16:10
Lehrerstreik: "Schulfrei" für Pflichtschüler
In fast ganz Österreich blieben am Dienstag die Pflichtschulen geschlossen: Die Lehrer demonstrierten vor allem gegen die geplante Stundenkürzung. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.05.
14:50
Bild: APA
Mondfinsternis am Freitag: Wetter könnte mitspielen
Die totale Mondfinsternis in den Morgenstunden am Freitag könnte zu einem schönen und vor allem gut sichtbaren Himmelsschauspiel über Österreich werden, glaubt man den Wetterexperten. [mehr...]
13.05.
14:30
WWF kritisiert Abholzungen an heimischen Flüssen
Mehr als 70 Kilometer Schlägerungen an mehreren Flüssen Österreich hat der World Wide Fund for Nature entdeckt. Als Grund für diese Eingriffe werde die Gefahr im Fall eines Hochwassers angegeben. [mehr...]
13.05.
13:10
Kunst jenseits des Guckkastens
Der Beginn der "Wiener Festwochen" erinnert daran: normalerweise gibt es Kunstwerke und Publikum. Die Werke setzen sich in Szene, die Öffentlichkeit sieht und staunt. Man kann auch sagen: "Die Öffentlichkeit nimmt am Geschehen teil", aber ihre Aktivität hält sich in engen Grenzen. Ein Kunstprojekt Christoph Steinbreners, das am 5. Mai am Karmelitermarkt im 2. Wiener Gemeindebezirk eröffnet wurde, setzt andere Akzente. [mehr...]
13.05.
13:10
Herbert Mang wird neuer Präsident der ÖAW
Der Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), mit 700 Mitarbeitern Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung, wird ab 1. Oktober Herbert Mang (61) heißen. Der Professor der Technischen Universität (TU) Wien leitet dort seit 1985 das Institut für Festigkeitslehre. Vizepräsident wird der Wirtschaftshistoriker Herbert Matis. Der seit 1991 als ÖAW-Präsident amtierende Werner Welzig (67) hatte nicht mehr kandidiert. [mehr...]
13.05.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick