neuere Stories
Zukunftskonferenz: Neue Lernorte
Die rasanten technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen verlangen von den Menschen neue Einstellungen zum Lernen. Lebenslanges Lernen wird zum Alltag der Zukunft gehören. Eine Tagung in Wien präsentiert Modelle neuartiger Lernorte in Europa und lädt zur Diskussion darüber ein. [mehr...]
26.09.
11:50
Sprachliche Vielfalt in Europa erhalten und fördern
Der heutige Tag der Sprachen bildet den Höhepunkt des "Europäischen Jahres der Sprachen 2001", das unter das Motto gestellt wurde, Europäer für demokratische Werte und das gemeinsame sprachliche sowie kulturelle Erbe zu sensibilisieren. Diesem Motto liegt jedoch ein Modell der Sprachenvielfalt zu Grunde, das in der konkreten Umsetzung zahlreiche Fragen aufwirft. [mehr...]
26.09.
10:10

Polarlichter und Magnetstürme erwartet
Auf der Sonne werden derzeit starke Eruptionen registriert, deren Auswirkungen - Polarlichter und Magnetstürme - vermutlich in den kommenden Tagen auf der Erde zu bemerken sind. [mehr...]
26.09.
09:10
Weiterbildung in Not
Innovationen und ihr baldiges Ende?

Ständige Weiterbildung und lebenslanges Lernen lauten die bildungspolitischen Forderungen der letzten Jahre. Eine neue Bildungskonzeption setzt sich durch. Attraktive Berufsperspektiven für Erwachsenenbildner eröffnen sich. Internationale Bildungsentwicklungen, interkulturelles Lernen sowie berufsorientierte Weiterbildung sind Schwerpunkte eines neuen Studienkonzepts an der Abteilung Weiterbildung der Universität Graz. In Zeiten wie diesen sind Innovationen gefährdet. Verschlingt alles die "permanente Universitätsreform"? [mehr...]
26.09.
09:00
Schizophrenie sichtbar gemacht
Schizophrenie gilt als schwere psychische Erkrankung, von der weltweit ein Prozent der Menschen betroffen ist. Noch immer ringen die Forscher nach einem Verständnis der Krankheit, das dauerhafte und wirksame Behandlungen ermöglicht. Nun wurden erstmals die im Gehirn schon bei Jugendlichen auftretenden Schäden durch Schizophrenie sichtbar gemacht. Neurologen erhoffen sich dadurch einen Zugang zu effizienteren Heilungsmethoden. [mehr...]
26.09.
08:40
Studiengebühren: Nicht alle Studenten zahlen
Nicht alle Studenten in Österreich müssen ihre Studiengebühren selbst bezahlen. Neben staatlichen Beihilfen können Studierende auch von Aktionen von Firmen oder anderer Institutionen profitieren, die für die Gebühren aufkommen.  [mehr...]
25.09.
17:50

Biotechnologie schneller als Technik
Mit der Komplexität des menschlichen Gehirns wird so bald kein Computer mitkommen, waren sich die Teilnehmer am ersten Neuroinformatik Weltkongress einig. Bei der Reparatur gestörter Nervenbahnen setzt man derzeit eher auf Biotechnologie als auf Technik.  [mehr...]
25.09.
17:00
Bild: Photodisc
Isländer als Objekt von Gen-Fahnder Stefansson
Aus Island sollen wesentliche Erkenntnisse über die Genetik von komplexen Erkrankungen kommen: Seit einigen Jahren befinden sich die rund 265.000 Einwohner im "Fadenkreuz" eines nicht unumstrittenen Forschungsprojekts von Kari Stefansson.  [mehr...]
25.09.
16:50
Bild: Photodisc
"Informiert bis zur Bewusstlosigkeit?"
"Informiert bis zur Bewusstlosigkeit? Humanismus und Aufklärung in der neuen Medienvielfalt" lautet der Titel der von 27. bis 28. September 2001 stattfindenden 25. Salzburger Humanismusgespräche.  [mehr...]
25.09.
15:50
Zeitbombe Asbest
Asbest ist eine tickende Zeitbombe, die Spätfolgen von Asbestkontakt werden bei vielen Menschen erst jetzt sichtbar: In den Industrieländern sollen in den nächsten Jahren 30.000 Frauen und Männer neu an Lungenkrebs und bösartigen Tumoren des Rippen- und Bauchfells erkranken.  [mehr...]
25.09.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick