neuere Stories
Dahrendorf: Was immun gegen Totalitarismus macht
Warum begeisterten sich im 20. Jahrhundert so viele Intellektuelle für Nationalsozialismus, Faschismus und Kommunismus? Der liberale Soziologe Ralf Dahrendorf antwortet darauf mit dem Hinweis auf vier Tugenden, die "immun" machen: den Mut zur Freiheit in Einsamkeit, das Ertragen von Widersprüchen, das engagierte Beobachten und die "Leidenschaft der Vernunft". [mehr...]
16.03.
13:50
Bild: Einstein Archives Online
Einstein war eher Vollender als Revoluzzer
Mehr Vereinheitlicher und Vollender als Revoluzzer war Albert Einstein, das war die weitgehend einhellige Meinung eines hochkarätigen Expertenpodiums, das über Leben und Werk des Wissenschaftlers diskutierte.  [mehr...]
16.03.
12:40
Indien: Wissensmacht des 21. Jahrhunderts?
Seit der Goldrausch in der IT-Branche vorüber ist, ist es auch um Indien ruhiger geworden. Mit zahlreichen Forschungszentren im Land plant der Subkontinent, seinen Ruf als Wissenschafts-Mekka weiterzuentwickeln, und nimmt sich als nächsten Schwerpunkt die Biotechnologie vor. Durch Reformen des Rechtssystems und steigende Investments möchte Indien die Wissensmacht des 21. Jahrhunderts werden - ein Wunschtraum in einem Land mit 39 Prozent Analphabeten? [mehr...]
16.03.
12:10
Workshop: Konstruktion urbaner Identitäten
Die Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Akademie der Wissenschaften veranstaltet mit dem Wien Museum einen Internationalen Workshop zur Konstruktion urbaner Identitäten. [mehr...]
16.03.
11:40
OeNB-Gewinnminus belastet Forschungsbudget
Der Verlust der Europäischen Zentralbank (EZB) belastet die Bücher der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) mit 39 Mio. Euro. Nicht nur diese: Auch die heimische Forschung ist dadurch gefährdet. [mehr...]
16.03.
09:30
Gerät erkennt Bakterien mittels Lichtwellen
Wissenschaftler der Jenaer Universität haben ein Gerät entwickelt, das feinste Verunreinigungen in der Luft und im Wasser mittels Lichtwellen schnell und eindeutig identifizieren kann.  [mehr...]
16.03.
09:20
Auf und Ab im Reich der Fossilien
Zwei US-Physiker haben die fossilen Belege der letzten 540 Millionen Jahre analysiert und dabei eine erstaunliche Entdeckung gemacht: In der Naturgeschichte gab es offenbar einen mysteriösen Zyklus des Artensterbens, der sich alle 62 Millionen Jahre wiederholte. Das Muster ist allem Anschein nach nicht zufällig, über die Ursachen kann man jedoch zurzeit nur spekulieren. [mehr...]
15.03.
16:10
Bild: dpa
Tierversuchsgegner kritisieren Rattentests
Der Internationale Bund der Tierversuchsgegner kritisiert ein Ratten-Tiermodell, das von Wiener Medizinern zur Erforschung der Auswirkungen von Sauerstoffmangel beim Geburtsvorgang benutzt worden ist. [mehr...]
15.03.
15:50
Herzkrank: Noch weniger Cholesterin empfohlen
Noch geringere Mengen des "bösen" LDL-Cholesterins als bisher empfiehlt ein internationales Medizinerteam: Die starke Einnahme von Cholesterinsenkern schützt ihnen zufolge Herzkranke vor akuten und lebensgefährlichen Problemen. [mehr...]
15.03.
15:20
Österreichische Elite-Uni wird keine "Elite-Uni"
Sollte Österreich eine Elite-Universität bekommen, werden sich Wörter wie "Elite" oder "Exzellenz" laut dem Leiter der Hochschulsektion im Bildungsministerium, Sigurd Höllinger, nicht in ihrem Titel wiederfinden. [mehr...]
15.03.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick