neuere Stories
Geisteswissenschaften: Studieren auf eigene Gefahr
Absolventen geisteswissenschaftlicher Studien werden hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft weitgehend allein gelassen. Warnungen vor schlechten Berufschancen sind noch keine ausreichende Studienberatung. Universitäten und Hochschullehrer sollten mehr Verantwortung übernehmen, wie aktuelle Stellungnahmen zu diesem Thema belegen.  [mehr...]
17.03.
11:10

Dolly: Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter
Die "Väter" des berühmtesten aller Schafe zeichnen in einem neuen Buch das Bild einer langen und schwierigen Geburt - und deren Bedeutung für die Wissenschaft und die Gesellschaft.  [mehr...]
16.03.
19:00
Denken mit der Uhr im Nacken - Futurologie
Futurologen und Futurologinnen sind dafür zuständig, Szenarien und Modelle möglicher Zukünfte zu entwickeln und herauszufinden, welche die wahrscheinlicheren sind. Bei diesem Unterfangen hat die Futurologie nicht immer ein glückliches Händchen bewiesen. [mehr...]
16.03.
18:40
Hälfte der Mitteleuropäer leidet unter Wetterwechsel
Föhn und Wetterumschwünge verursachen Beschwerden von Kopfschmerzen bis zur Verschlechterung von Herz-Kreislaufkrankheiten. Kopfwehpulver helfen bei Wetterfühligkeit kaum. Doch laut der Gesundheitszeitschrift "Medizin populär" gibt es andere gute Strategien. [mehr...]
16.03.
17:30

Satchmo feiert seinen hundertsten Geburtstag ...
... und wird wieder einmal mit Amadeus jammen. [mehr...]
16.03.
17:30
Zurück zu den Wurzeln
Auf der Suche nach neuen Lösungen für Umweltprobleme und die biologische Landwirtschaft gehen Wissenschaftler zurück zu den Wurzeln. Die Universität für Bodenkultur in Wien untersucht jetzt in einem großangelegten Projekt die Einsatzmöglichkeiten von Pilzen und Bakterien für die Landwirtschaft, die im Wurzelraum von Pflanzen leben. [mehr...]
16.03.
17:00
Online-Lernen für behinderte Kinder
Kinder mit Behinderungen und hochgradigen Lernschwierigkeiten können demnächst via Inernet Lernhilfe erhalten. Betreuer und Psychologen werden dabei online mit den Kindern kommunizieren und sie per Videokonferenz betreuen. [mehr...]
16.03.
16:40
ÖGS: Orchideensprache oder Menschenrecht?
Ist die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) eine ''Orchideen''sprache oder doch eher eine menschenrechtliche Notwendigkeit? Verena Krausneker von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geht in ihrem Original-Beitrag für science.orf.at der Geschichte und der Zukunft der ÖGS auf den Grund. [mehr...]
16.03.
16:30
Ursprünge des Drei-Farben-Sehens
Mit der Fähigkeit Rot, Grün und Blau zu sehen machten Primaten wie Urahnen des Menschen einen großen evolutionären Sprung vorwärts. Forscher haben jetzt die genaue Ursache für das Drei-Farben-Sehen entschlüsselt und eine alte Theorie damit widerlegt. [mehr...]
16.03.
16:10
Raumsonde Cassini: Neue Experimente
Anfang März nahmen Wissenschafter vom Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aus Graz an dem jährlichen Cassini
Team-Meeting an der University of Iowa in Iowa City, USA teil. Dabei wurden neue Experimente für den Weiterflug der Sonde zum Saturn besprochen. [mehr...]
16.03.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick