neuere Stories
Mutation macht Ratten gegen Köder resistent
An mehreren Orten Europas verbreiten sich gegen Gift resistente Wanderratten. Deutsche Forscher haben nun die Genmutation entdeckt, die die Ratten unempfindlich gegen die ausgelegten Giftköder macht. [mehr...]
24.05.
11:40
Bild: dpa
Prognose: Verlust der Artenvielfalt in Europa
Der Klimawandel in Europa kann nach Ansicht eines internationalen Forscherteams bis 2080 zum massiven Verlust der Pflanzenvielfalt führen. Besonders betroffen sei die Flora in Europas Bergwelt. [mehr...]
24.05.
11:20
"Cassini"-Sonde: Detaillierte Bilder der Saturn-Ringe
Die US-Raumsonde "Cassini" hat die genausten Aufnahmen, die jemals von den Ringen des Planeten Saturn gemacht wurden, zur Erde gesandt. Die Aufnahmen zeigten erstmals den B-Ring des Planten, der sich bisher dem Blick anderer Forschungsmissionen entzogen habe. [mehr...]
24.05.
10:50
Muttermilch beugt Herzkrankheiten vor
Um spätere Herzkrankheiten ihrer Kinder zu verhindern, sollten Mütter einer neuen Studie zufolge Babys ausschließlich die Brust geben und auf industriell gefertigte Produkte verzichten.  [mehr...]
24.05.
09:10
Was den Knoblauch scharf macht
Über die medizinischen Wirkungen des Knoblauchs gibt es eine Vielzahl von Studien. Über dessen Geschmack hingegen äußerst wenig. Die Wissenslücke wurde nun von US-Forschern geschlossen: Sie fanden heraus, dass die Schärfe des Knoblauchs offenbar via Thermorezeptoren im Mundraum wahrgenommen wird. [mehr...]
24.05.
08:40
Gehirn bildet nach Schlaganfall neue Fasern aus
Nach einem Schlaganfall bilden sich im Gehirn neue Fasern und Verbindungen aus, wie ein Gehirnforscher auf einem Fachkongress in Hamburg berichtete. Über deren Bedeutung man sich noch völlig um Unklaren. [mehr...]
23.05.
16:00
Wirbelsäulenprobleme: Frauen besonders betroffen
Von bestimmten Wirbelsäulenproblemen - speziell jenen der Halswirbelsäule (Zervikalsyndrom) - sind Frauen doppelt so häufig betroffen wie Männer. Im Schnitt dauert es 13 Jahre bis fachgerechte Hilfe gesucht wird. [mehr...]
23.05.
14:50
Vogelgrippe bei Zugvögeln: China beginnt Impfung
Nach der Entdeckung der Vogelgrippe bei Zugvögeln hat China mit der Impfung von Geflügel begonnen. Im Kreis Gangcha am Qinghai-See in Westchina wurden die ersten Immunisierungen vorgenommen.  [mehr...]
23.05.
13:40
WHO verschäft Verhaltensregeln bei Epidemien
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Kampf gegen neue Infektionskrankheiten die Verhaltensregeln für Staaten verschärft. Regierungen müssen zukünftig schneller und umfassender informieren. [mehr...]
23.05.
13:00
Russisch-Boom an polnischen Universitäten
Russisch-Institute erfahren an polnischen Universitäten einen ungeahnt großen Zulauf. An manchen Universitäten bewerben sich mehr als zehn Schüler für einen Platz, berichtet die Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". [mehr...]
23.05.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick