neuere Stories
Unheimliche Körper
Mit 30. Oktober wurde Mike Kelleys Schau "Das Unheimliche" im Wiener Museum Moderner Kunst (Mumok) geschlossen. Der britische Künstler arrangierte bizarre Wachs- und Gummifiguren, animalisch wie menschlich, mit popularkulturellen Artefakten unterschiedlicher Materialien sowie mediale short-cuts zu einem Kabinett des Merkwürdigen. [mehr...]
02.11.
14:00
Genmaus bleibt trotz Extraportionen schlank
Australische Forscher haben eine Genmaus mit einer Eigenschaft gezüchtet, um die sie viele Menschen beneiden dürften: Das Tier kann so viel fressen wie es will, ohne dabei dick zu werden. [mehr...]
02.11.
13:00
Bild: EPA
Hundeausbildung stresst Besitzer mehr als Tiere
Hundeausbildung stresst laut einer Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) den Besitzer mehr als die Hunde - vor allem bei der Prüfungssituation. [mehr...]
02.11.
12:50
Krebs-Screening von Embryonen
Reproduktionsmediziner dürfen in Großbritannien in Zukunft Embryonen bei der künstlichen Befruchtung nach einer bestimmten Form von Darmkrebs untersuchen. [mehr...]
02.11.
11:20
Genetiker: Das Rassenkonzept hat ausgedient
Forscher diskutieren, ob das Konzept der "Rasse" helfen kann, die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. Die Frage ist, inwieweit es mit dem Konzept der genetischen Variation des Menschen verbunden werden kann. Nach Ansicht von Francis Collins, Leiter des Human-Genom-Projekts und in dieser Funktion Nachfolger von Doppelhelix-Mitentdecker James Watson, zu wenig. In einem aktuellen Artikel plädiert er dafür, das Rassenkonzept hinter sich zu lassen. [mehr...]
02.11.
10:20
Krebstherapie schützt Frauen vor Herzinfarkt
Eine Studie schwedischer Forscher brachte Beweise, dass Tamoxifen, eine bei der Behandlung von Brustkrebs eingesetzte Substanz, die Sterblichkeit nach Herzinfarkten bei Frauen um mehr als ein Drittel senkt. [mehr...]
02.11.
09:30
Fische steuern Überleben durch Samenproduktion
Eine männliche Karpfenart hat einen Trick für die eigene Fortpflanzung entwickelt: Die Männchen der Breitflossenkärpflinge produzieren mehr Samen, bevor sie Weibchen ihrer eigenen Art befruchten. [mehr...]
02.11.
08:40
Massenmedien und Europäische Öffentlichkeit(en)
Rund 455 Millionen Menschen aus 25 Nationen leben seit der jüngsten Erweiterung unter dem Dach der Europäischen Union vereint - ein in seiner Größe und Vielfalt einzigartiges supranationales Gebilde. Die Bildung einer entsprechenden "Europäischen Öffentlichkeit" steht seit geraumer Zeit zur Diskussion. Deren politische Funktionen erforscht der Politikwissenschaftler Christoph Bärenreuter derzeit am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien - und gibt Einblick in einen komplexen Prozess, bei dem vor allem den Medien eine entscheidende Rolle zukommt. [mehr...]
01.11.
09:30
Seevögel erkennen ihre Partner am Geruch
Nicht nur Säugetiere können ihren Partner am Geruch erkennen. Auch manche Seevögel erinnern sich an den Duft ihrer Liebsten. Das haben Forscher beim Antarktis-Walvogel (Pachyptila desolata) beobachtet. [mehr...]
29.10.
16:00
Mediziner: Schnarchen kann zu Herzinfarkten führen
Schnarchen kann nach Angaben von Ärzten zu Impotenz führen und das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhen. Es sei damit nicht nur ein soziales Problem in den Schlafzimmern. [mehr...]
29.10.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick