neuere Stories
Konrad-Lorenz-Preise 2005 werden vergeben
Die "Arbeitsgemeinschaft Schöpfungsverantwortung" mit ihrer Gründerin Isolde Schönstein sowie der Bischof Alvaro Leonel Ramazzini Imeri aus Guatemala werden mit dem Konrad-Lorenz-Preis 2005 ausgezeichnet. [mehr...]
22.02.
08:40
3sat: Kulturzeit-Reihe zu Albert Einstein
Anlässlich des "Einstein-Jahrs 2005" stellt die "Kulturzeit" von 3sat eine Woche lang den Menschen, Philosophen, Wissenschaftler und engagierten Weltbürger vor. 
[Mehr dazu in 3sat.online]
21.02.
17:30
Ständiges Übergewicht kann Demenz verursachen
Übergewicht kann einer schwedischen Studie zufolge Demenz verursachen: Zu viele überflüssige Kilos gehen mit einem höheren Risiko des Gewebeschwundes im Gehirn einher. [mehr...]
21.02.
16:20
Neues Leben für das legendäre Marschland im Irak
Knapp zwei Jahre nach dem Sturz von Saddam Hussein füllt sich das legendäre Marschland an Euphrat und Tigris langsam wieder mit Leben. Hussein hatte die mesopotamischen Sümpfe systematisch austrocknen lassen. [mehr...]
21.02.
15:40
80. Geburtstag des Evolutionsbiologen Rupert Riedl
Eine Ordnung des Lebendigen und die Erklärung, wie unsere Denkmuster Anpassungen an Naturmuster sind - mit diesen beiden Theorien wurde Rupert Riedl bekannt.  [mehr...]
21.02.
14:50
Klimawandel: Krankheiten breiten sich rascher aus
Veränderungen der Umwelt beschleunigen die Ausbreitung von Krankheiten, die bereits als eingedämmt galten, heißt es im am Montag in Nairobi vorgestellten Jahrbuch des UNO-Umweltprogramms (UNEP). [mehr...]
21.02.
14:10
Uni Innsbruck: Struktur von RNA-Molekülen geklärt
Der genauen Funktion der Ribonukleinsäure (RNA) - gleichsam der kleine Schwester der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA) - sind Wissenschaftler der Universität Innsbruck auf der Spur. [mehr...]
21.02.
12:20

Himmelsscheibe von Nebra in Wien zu sehen
Das Naturhistorische Museum Wien wird ab Anfang November dieses Jahres in einer Ausstellung die 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra zeigen. Sie gilt als die älteste Sternenabbildung der Menschheit. [mehr...]
21.02.
11:10
Bilder der Wirbelsäule ohne Strahlenbelastung
Mit einem österreichweit einzigartigen Verfahren werden in einem Wiener Spital Bilder von Wirbelsäulen-Verkrümmungen ohne Röntgen angefertigt. Es basiert auf elektro-magnetischen Feldern. [mehr...]
21.02.
09:40
Wie Ecstasy im Gehirn wirkt
Ecstasy, Ice und Speed gelten seit Anfang der 1990er Jahre als Modedrogen. Ihr Effekt beruht u. a. darauf, dass ihre chemische Struktur jener von Botenstoffen des menschlichen Nervensystems ähnelt. Wiener Mediziner haben den Wirkmechanismus nun genauer untersucht. Ecstasy und Co bewirken ihnenzufolge die Freisetzung so genannter Neurotransmitter durch ein ausgeklügeltes Zusammenspiel zellulärer Komponenten: Ein Enzym bewirkt dabei, dass zwei an sich gleichartige Transportproteine gegenläufig arbeiten. [mehr...]
21.02.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick