neuere Stories
Norbert Bolz: "Informieren wir uns zu Tode?"
Der Medientheoretiker Norbert Bolz sprach am Donnerstag bei den 25. Salzburger Humanismusgesprächen, die zum Thema "Informiert bis zur Bewusstlosigkeit? Humanismus und Aufklärung in der neuen Medienvielfalt" stattfinden. Sein Vortrag spürt dem Stellenwert und Verhältnis von "Information" und "Wissen" in der modernen Multimedia-Gesellschaft nach. [mehr...]
27.09.
18:10

Sonneneruptionen gefährden technische Systeme
Die derzeitige starke Sonnenaktivität könnte nach Expertenangaben Satelliten und technische Systeme auf der Erde gefährden. Ins All geschleuderte, elektrisch geladene Sonnenteilchen könnten beim Auftreffen auf Geräte erheblichen Schaden verursachen. [mehr...]
27.09.
17:30
Verursachen Viren den plötzlichen Kindstod?
Von 10.000 Neugeborenen sterben in Österreich sechs an plötzlichem Kindstod. Pro Jahr sind das ungefähr 200 Kleinkinder. Der plötzliche Kindstod zählt, nicht nur in Österreich, zu den häufigsten Todesursachen im 1. Lebensjahr. Trotzdem sind die Ursachen bislang rätselhaft. Eine neue Studie legt nun den Schluss nahe, dass in einem Teil der Fälle eine, durch Viren hervorgerufene, Herzmuskelentzündung für den Tod verantwortlich ist. [mehr...]
27.09.
16:20
Bild: APA
Zahl der "aktiv" Studierenden geht nicht zurück
Trotz der neueingeführten Studiengebühren meint Bildungsministerin Gehrer, dass die Zahl der "aktiv" Studierenden nicht zurückgehen wird. Heute legte sie Zahlen vor, die beweisen sollen, dass nur die "Scheinstudenten" wegfallen werden.  [mehr...]
27.09.
16:20
'Verschränkte Wirklichkeit'
Der Wunschtraum nicht nur vieler Physiker von der erfolgreichen Teleportation von Materie rückt wieder ein Stück näher. Jetzt haben dänische Wissenschaftler erstmals eine Billion Atome miteinander 'verschränkt'. Damit erhalten die weltweiten Anstrengungen zur Entwicklung neuer Computergenerationen auf der Basis von Quanten einen neuen Impuls.  [mehr...]
27.09.
15:00
Mehrheit der Österreicher lehnt Rechtschreibreform ab
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS zeigt deutlich, dass die vor drei Jahren eingeführte Rechtschreibreform bei der Österreichischen Bevölkerung bisher wenig Akzeptanz gefunden hat: Nur acht Prozent halten sich an die neuen Regeln. [mehr...]
27.09.
14:00
Das Lachen der Geschlechter
Frauen und Männer lachen unterschiedlich. Laut einer neuen Studie neigt das starke Geschlecht zum Grunzen und Prusten, während Frauen eher kichern und glucksen. [mehr...]
27.09.
13:50
Und sie bewegt sich doch!
Universitäten gibt es, weil Wissen immer wieder neu geschaffen und vermittelt werden muss. Die Humboldt-Universität zu Berlin selbst gilt als Mutter der modernen Universitäten. Wie steht es heute um innere Reformfähigkeit und Erneuerungswillen deutscher Universitäten? [mehr...]
27.09.
12:20
Gesundheitskluft zwischen arm und reich
Nicht nur zwischen West und osteuropäischen Ländern gibt es große Unterschiede im allgemeinen Gesundheitszustand der Bevölkerung, sondern auch zwischen reich und arm in Westeuropa. Zu diesem Ergebnis kamen Gesundheitsexperten am 4. European Health Forum in Bad Gastein. [mehr...]
27.09.
11:40
Eröffnung der Salzburger Humanismusgespräche
"Informiert bis zur Bewusstlosigkeit? Humanismus und Aufklärung in der neuen Medienvielfalt" ist das Thema der 25. Salzburger Humanismusgespräche. Was bedeutet die Allgegewart von Information? Kann Information Wissen und Bildung ersetzen? Diesen Fragen ging zum Auftakt der Veranstaltung eine Podiumsdiskussion nach. [mehr...]
27.09.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick