neuere Stories
E-Voting: Test bei Bundespräsidentenwahl
Die Bundespräsidentenwahl am Sonntag wurde auch zu wissenschaftlichen Zwecken genützt: Die Wirtschaftsuniversität Wien hat das E-Voting, die Stimmabgabe über das Internet, in einem Feldversuch getestet. 20.000 Studentinnen und Studenten waren bei der Testwahl stimmberechtigt und konnten parallel zur regulären Präsidentschaftswahl elektronisch wählen - zu wissenschaftlichen Zwecken. Das - tatsächliche - Wahlergebnis wurde dabei fast "punktgenau" getroffen". [mehr...]
26.04.
15:50

Graz: Lehrenden-Protest gegen Uni-Situation
Vier Tage lang geht in Graz eine Gruppe von Lehrenden der Universität Graz auf die Straße - genauer gesagt, auf den Hauptplatz. Sie wollen dort auf die enge budgetäre Situation an der Uni aufmerksam machen. [mehr...]
26.04.
14:00
Studie: Integrationsschüler auf Erfolgskurs
Eine Studie der Uni Linzer zeigt, dass so genannte Integrationsschüler sowohl im Bereich der Schulausbildung als auch hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs eindeutig "auf Erfolgskurs" sind. [mehr...]
26.04.
13:20

ScienceWeek 2004 deutlich "schlanker"
Deutlich abgeschlankt und mit einigen Neuerungen präsentiert sich die diesjährige "Vergnügungsreise durch die Wissenschaft", die "Science Week 2004" vom 8. bis 16. Mai. [mehr...]
26.04.
12:20
Auch im antiken Rom gab es Verkehrsregeln
Schon vor 2.000 Jahren herrschte in Rom atemberaubendes Verkehrschaos. Drangvolle Enge auf den Straßen, besonders im "Berufsverkehr", und auch nachts ohrenbetäubender Lärm - die Römer der Antike mussten mit ähnlichen Problemen kämpfen wie heute. Bei einer Tagung zum 175. Jubiläum des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom kamen Experten jetzt zum Ergebnis, dass es schon damals so etwas wie Verkehrsregeln gab. [mehr...]
26.04.
11:40

Buch: "Die neue Medizin der Emotionen"
Stress, Angst und Depressionen sind heilbar - auch ohne Medikamente und Psychotherapie, meint der Neurologe und Psychiater David Servan-Schreiber. Nachzulesen in seinem Buch "Die neue Medizin der Emotionen". [mehr...]
26.04.
11:30
Bild: Science
Gewürztherapie: Kurkuma gegen Mukoviszidose
Ein Kraut, das seit Jahrtausenden indische Speisen würzt, offenbart in Tierversuchen neue Heilkräfte: Nach jüngster Erkenntnis von Forschern hilft Kurkuma bei Mäusen, das schwere erbliche Lungenleiden Mukoviszidose unter Kontrolle zu bekommen. [mehr...]
26.04.
09:20
Europa und Amerika: Die Chance in der Krise
Um die Beziehung zwischen großen Teilen Europas und den USA steht es derzeit nicht eben zum Besten. Noch dramatischer sieht der britische Historiker Timothy Garton Ash die Situation. Für ihn befindet sich der gesamte - geopolitische - Westen in einer großen Krise. Kritisch geht Garton Ash dabei vor allem mit der antiamerikanischen Haltung vieler Europäer ins Gericht. Eine gemeinsame, gesamteuropäische Identität lasse sich auf diese Weise nicht herstellen. Doch die Lage ist nicht aussichtslos, folgt man dem Historiker - denn die Krise birgt auch eine Chance für die Zukunft. [mehr...]
26.04.
08:00
Theodor Billroth vor 175 Jahren geboren
Forscher, Arzt, Standespolitiker, Mediziner-Ausbildner: Theodor Billroth (1829-1894) war ein "Medizin-Gigant" des 19. Jahrhunderts, der mit seiner Energie und seinen zahllosen Aktivitäten zu den wichtigsten Persönlichkeiten in der Weiterentwicklung der Heilkunde seiner Zeit wurde. Am Montag, dem 26. April, vor 175 Jahren wurde Billroth geboren. [mehr...]
24.04.
14:00
US-Medizinpreis geht an Gentechnikpioniere
Die Gentechnikpioniere Stanley Cohen und Herbert Boyer sind mit dem wichtigsten US-amerikanischen Medizinpreis, dem mit 500.000 Dollar (421.124 Euro) dotierten Albany Medical Center Prize, ausgezeichnet worden. [mehr...]
24.04.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick