neuere Stories
Mit Peilsendern auf der Spur von Donaufischen
Geht es dem Fisch gut, geht es auch dem Fluss gut. Das ist - verkürzt - die Basis für die Wasserrahmenrichtlinie der EU. Die Mitgliedstaaten sollten bis 2015 für einen guten ökologischen Zustand ihrer Fließgewässer sorgen. Dabei zählt vor allem auch die Lebensqualität von Fisch & Co. Das klingt allerdings einfacher als es ist: Fische leben im Wasser, aber dort sind sie schlecht beobachtbar. Mit implantierten Peilsendern versucht nun die Abteilung für Hydrobiologie der Universität für Bodenkultur die Wanderbewegungen von Fischen in Donau und Marchfeldkanal aufzuklären. [mehr...]
05.06.
15:20
Winzige Menge "exotischer Materie" genügt für Wurmloch
Die Idee von Wurmlöchern - Raum- und Zeitfenster im Universum - ist mittlerweile weithin bekannt durch Science-Fiction-Serien wie "Star Trek". Der Haken an der Sache: Man benötigt dafür so genannte "Exotische Materie", diese allerdings existiert lediglich theoretisch, beobachtet oder gar hergestellt hat sie noch niemand. US-Forscher haben nun zumindest errechnet, wie viel von der seltsamen Materie notwendig wäre, um ein Wurmloch und damit vielleicht auch Zeitreisen zu ermöglichen. Das Ergebnis: Schon eine winzige Menge würde ausreichen. [mehr...]
05.06.
14:50
Bild: EPA
In der Beringstraße grasten einst Mammuts
Während der letzten Eiszeit haben zwischen Sibirien und Alaska noch Mammuts und andere große Säugetiere gegrast. Die heute bis zu 90 Meter tiefe, meerdurchflutete Beringstraße war damals eine steppenartig bewachsene Landschaft. [mehr...]
05.06.
14:40

Tagung zum Thema Schmerztherapie in Salzburg
Morgen Freitag beginnt die 11. Jahrestagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft in deren Rahmen neue Behandlungsmethoden sowie Erkenntnisse der Grundlagenforschung zum Thema Schmerz präsentiert werden. [mehr...]
05.06.
13:50
Bild: German Swiss International School
Erstmals rosa Buckeldelfin in Meerespark geboren
Ein rosafarbenener Delfin verzückt Experten und Besucher eines Meeresparks in Singapur: Denn erstmals glückte in Gefangenschaft die Geburt eines Jungtieres der vom Aussterben bedrohten Buckeldelfine. [mehr...]
05.06.
12:10

Windböen auf dem Saturn werden schwächer
Den Windböen auf dem zweitgrößten Planeten Saturn geht allmählich die Luft aus: Im Jahr 1980 lagen sie noch bei 1.700 Stundenkilometer, heute betragen sie nur mehr 1.100 Stundenkilometer. [mehr...]
05.06.
11:40

Zufallsfund ändert Theorie des aufrechten Ganges
Ein aufmerksamer kenianischer Doktorand hat der Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen über die menschliche Entstehungsgeschichte verholfen. Zuvor als Antilopen-Knochen deklarierte Fossilien erwiesen sich als Überreste des Affenmenschen Australopithecus.  [mehr...]
05.06.
09:10

Entwichene Farmlachse bedrohen Wildbestände
Junge Farmlachse, die zurück in die Freiheit gelangt sind, bedrohen die Bestände ihrer wild lebenden Artgenossen. Schon einjährige Junglachse gefährden durch besonders aggressives Fortpflanzungsverhalten und ihre Dominanz die genetische Vielfalt. [mehr...]
04.06.
20:00

UNO: Weltumwelttag mit Schwerpunkt Wasser
Wasser ist am Donnerstag dem 5. Juni das beherrschende Thema des Weltumwelttages, mit dessen Hilfe die UNO-Teilorganisation UNEP (United Nations Environment Programme) das Bewusstsein schärfen und die Politik zum Handeln bewegen möchte.  [mehr...]
04.06.
18:10
Das Supernova-Problem: Noch immer ungelöst
Wenn besonders massereiche Sterne instabil werden, kollabieren sie und explodieren schließlich in einer unglaublichen Explosion - einer so genannten Supernova, Geburtsstätte so exotischer Objekte wie Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Bestehende Theorien wollen die dahinter liegenden Mechanismen eigentlich recht genau erkannt haben, doch eine darauf aufbauende Computersimulation zeigt nun, dass es ganz so einfach wohl doch nicht ist: Die erwartete Explosion blieb nämlich aus. [mehr...]
04.06.
18:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick