neuere Stories
Bild: APA
Plagiatjäger Weber greift Wissenschaftsminister an
Der Salzburger Medienwissenschaftler und "Plagiatjäger" Stefan Weber wirft Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) "seitenweises unzitiertes Abschreiben" in dessen Dissertation vor. [mehr...]
24.05.
16:20
ARC präsentieren neue Forschungsvorhaben
Mit einer neuen Geschäftsführung und jeder Menge Pläne für Forschung und Verwaltungsreform präsentierten sich am Donnerstag in Wien die "Austrian Research Centers" (ARC). [mehr...]
24.05.
14:50
Blutdoping mit Erythropoietin (EPO)
Einige prominente deutsche Radsportler haben zuletzt gestanden, sich mit Erythropoietin (EPO) gedopt zu haben. Der Mechanismus dahinter ist recht einfach: Die Ausdauerleistungsfähigkeit ist wesentlich von dem Vermögen der Sauerstoffaufnahme abhängig. EPO, ein Peptidhormon, stimuliert die Produktion roter Blutkörperchen. [mehr...]
24.05.
14:10
Neuer österreichischer Wissenschaftsattache in USA
Philipp Marxgut wird neuer Wissenschaftsattache an der österreichischen Botschaft in Washington. Der 30-jährige war bisher Mitarbeiter im Bereich Innovation des Infrastrukturministeriums. [mehr...]
24.05.
13:30
Bild: University of California San Diego
Erfinder der künstlichen "Ursuppe" gestorben
Stanley Miller, berühmter Chemiker und Erfinder der künstlichen "Ursuppe", ist tot. Er starb im Alter von 77 Jahren bereits am Sonntag, teilte die Universität von San Diego mit. [mehr...]
24.05.
11:20
Die größten Privatunis sind gar nicht privat
Die studentenreichsten Privatuniversitäten in Österreich werden von der öffentlichen Hand getragen - finanziert werden sie nicht vom Bund, sondern von einigen Ländern und Städten. [mehr...]
24.05.
11:10
Botox kann auch Prostataprobleme lindern
Das Nervengift Botox (Botulinum Toxin A) kann laut einer aktuellen Studie nicht nur Fältchen glätten, sondern auch Probleme mit der Prostata im fortgeschrittenen Alter lindern. [mehr...]
24.05.
10:00
Genetik-Pioniere werden zu Forschungsobjekten
Rund 99,9 Prozent der Erbsubstanz aller Menschen sind gleich, der Rest kann etwa Risiken für bestimmte Krankheiten erklären. Die Kenntnis individueller Gene könnte in Zukunft maßgeschneiderte Medikamente ermöglichen. Um als "gutes Beispiel" voranzugehen, wollen Genetik-Pioniere wie James Watson und Craig Venter deshalb in Kürze die Daten ihres persönlichen Erbguts veröffentlichen. [mehr...]
24.05.
08:50
Fischer ging "lebendes Fossil" ins Netz
Einem Fischer ist vor der indonesischen Insel Sulawesi ein sehr seltener Urfisch ins Netz gegangen: ein Exemplar der Quastenflosser, die als lebende Fossile aus der Zeit der Dinosaurier gelten.  [mehr...]
24.05.
08:30

ÖAW: Prominente Neuzugänge, wenig Frauen
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verzeichnet prominente Neuzugänge: u.a. wurde der Leiter des Instituts für Molekulare Biotechnologie, Josef Penninger, als "wirkliches Mitglied" aufgenommen.  [mehr...]
23.05.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick