neuere Stories
Die Grenzen der grenzenlosen Pressefreiheit
Pressefreiheit gilt vielen Menschen als ein Garant einer demokratischen Gesellschaft. Keine Frage also, möchte man annehmen, dass diese innerhalb der Europäischen Union eine Selbstverständlichkeit ist. Doch wie Eoin O'Carroll, derzeit als Junior Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien, in einem Gastbeitrag schreibt, existieren in vielen Ländern noch Gesetze zu den Tatbeständen "Beleidigung" und "Verleumdung". Zumindest theoretisch können diese auch gegen Journalisten angewendet werden. [mehr...]
05.04.
17:00
Bild: APA
Elite-Uni: Finanzierung noch unklar
Die in Österreich geplante Elite-Universität soll laut Bildungsministerium die Budgets der bestehenden Unis nicht belasten. Forschungsstaatssekretär Eduard Mainoni (FPÖ/BZÖ) ist davon nicht überzeugt. [mehr...]
05.04.
16:20
Bose-Einstein-Kondensat mit Supermolekülen
Nahe dem absoluten Nullpunkt kann Materie einen bizarren Zustand einnehmen, das so genannte Bose-Einstein-Kondensat (BEC). Die erste Realisierung dieses besonderen Aggregatszustandes im Jahr 1995 war der Startschuss für ein wissenschaftliches Wettrennen, das nun einen neuen Höhepunkt erreicht hat. Innsbrucker Forscher haben nun die bisher komplexesten BEC-Gebilde hergestellt: Supermoleküle aus Cäsiumatomen. [mehr...]
05.04.
16:10
Bakterien können auch Stahl zerstören
Bakterien können einen erstaunlichen Appetit entwickeln, selbst Gifte, Erdöl oder Kunststoffe sind nicht sicher vor hungrigen Mikroben. Dass die Mikroorganismen aber auch Stahl zerfressen, ist bisher kaum bekannt. [mehr...]
05.04.
14:40
EU-Kommission will Forschungsausgaben verdoppeln
Um die Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu steigern, will die EU-Kommission deutlich mehr Geld für Forschung ausgeben: In ihrem Gesetzesvorschlag für das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (2007 - 2013), der am Mittwoch vorgelegt wurde, ist eine Verdoppelung der bisherigen Ausgaben auf mehr als 70 Mrd. Euro vorgesehen. [mehr...]
05.04.
14:40
Biometrie: EU-Bericht fordert empirische Studien
Die EU will ab dem Jahr 2006 biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke oder Bilder der Augen-Iris in Reisepässe, Visa und Aufenthaltsbescheide aufnehmen. In einer Studie hat die Europäische Kommission nun untersuchen lassen, wie sich biometrische Technologien auf unseren Alltag auswirken werden - wirtschaftlich, rechtlich und gesellschaftlich. [mehr...]
05.04.
14:20
7. Rahmenprogramm: Industrie für Bürokratie-Abbau
Bürokratie-Abbau und eine höhere Beteiligung der Wirtschaft beim 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung erhofft sich die Industriellenvereinigung. Die verdoppelten Mittel von zehn Mrd. Euro jährlich werden begrüßt. [mehr...]
05.04.
13:00
Pro Jahr sterben elf Millionen unter Fünfjährige
Millionen Frauen sterben während Schwangerschaft oder Geburt, elf Mio. Kinder pro Jahr erleben den fünften Geburtstag nicht. Der Weltgesundheitstag am 7. April soll auf diese hohen Sterberaten aufmerksam machen. [mehr...]
05.04.
12:30
Frequenz und Obertöne bestimmen den Flügelton
Die unterschiedlichen Töne, die Insekten im Flug machen, entstehen aus zwei Faktoren: der Frequenz ihres Flügelschlags und den Obertönen, die sie dabei produzieren. [mehr...]
05.04.
12:00
Ortsnamen als Zeugnisse der Siedlungsgeschichte
Den Namensursprung von rund 16.000 Orten und Ortsteilen Oberösterreichs erkunden Wiener Germanisten. Mit den teilweise schon publizierten Ergebnissen dokumentieren sie auch die Siedlungsgeschichte. [mehr...]
05.04.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick