neuere Stories
Neue Sonde lässt Magengase leuchten
Eine neue Magensonde soll helfen, Störungen in der Sauerstoffversorgung des menschlichen Organismus schneller als bisher festzustellen. Kernstück ist eine Farbschicht, die durch die Magengase zum Leuchten gebracht wird. [mehr...]
09.01.
12:30

Die meisten Sterne entstanden kurz nach Urknall
Die meisten Sterne im Universum sind kurz nach dem Urknall entstanden und nicht erst nach und nach. Dies geht aus einer neuen Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Hubble hervor. [mehr...]
09.01.
09:50
Bioethik-Konvention: Die Zeit drängt!
Warum Österreich die Bioethik-Konvention unterzeichnen sollte

Die Frage, ob Österreich der Bioethik-Konvention des Europarates beitreten sollte, steht am 9. Jänner auf der Tagesordnung der Bioethikkommission. Die Argumente für den Beitritt überwiegen die Gegenargumente bei weitem.  [mehr...]
08.01.
19:50
Was wusste Bohr über deutsche Atombomben?
In Kopenhagen sollen bisher geheime Dokumente zum Wissen des dänischen Physikers Niels Bohr (1885-1962) über das deutsche Atomprogramm während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht werden. [mehr...]
08.01.
18:30
Japan: Mit High-Tech auf Walsuche
Japan setzt nun bei seiner umstrittenen "Erforschung" der Wale auf High-Tech und Walfarmen. Im Oktober dieses Jahres startet der japanische Satellit ADEOS II, um das Wanderverhalten der Meeressäugetiere zu erforschen. Vor der Küste der Stadt Hirado soll eine Walfarm errichtet werden. Alles im Namen der Wissenschaft. [mehr...]
08.01.
18:30
Erster Feststoff, der Licht speichert
Vor knapp einem Jahr gelang es erstmals, Lichtstrahlen zu stoppen, zu speichern und wieder auszusenden. Dafür wurde damals eine Art Gaswolke verwendet. Nun glückte das Speichern zum ersten Mal mit einem Feststoff: Die "Kristallfalle für Licht" könnte wichtig für die Entwicklung von Speichermedien künftiger Quantencomputer sein. [mehr...]
08.01.
18:20
Bild: Photodisc
Steigern Infektionen Risiko von Herzleiden?
Infektionen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens erleidet, erhöhen nach Ansicht Mainzer Forscher das Risiko für Herzleiden. Die Wissenschaftler gründen ihre These auf das Ergebnis einer Studie mit 572 Herzpatienten. [mehr...]
08.01.
16:50
Bild: Photodisc
Greenpeace: 208 Rezepte gegen den Welthunger
Der Hunger in der Welt kann auch ohne Gentechnik und Chemie beseitigt werden. Das will die Umweltorganisation Greenpeace mit insgesamt 208 Projekten, basierend auf natürlicher Schädlingsbekämpfung und der Ertrags-Steigerung mit traditionellen Methoden, beweisen. [mehr...]
08.01.
15:50
Waldbrände: Schutz für die Natur?
Dass regelmäßige Waldbrände einen Beitrag zur Regeneration von Fauna und Flora leisten, ist bekannt. So sind großflächige Feuer etwa in Australien nicht ungewöhnlich und ungefähr alle zwölf Jahre zu erwarten. Doch die Flammenmeere in Australien zu Beginn dieses Jahres haben einen Streit entfacht, inwieweit sich Brände, auch wenn sie kontrolliert gelegt werden, tatsächlich positiv auf die Vegetation auswirken. [mehr...]
08.01.
14:20
Bioethik-Konvention: Unterzeichnet Österreich?
Der Streit um die Bioethik-Konvention des Europarates geht diese Woche in eine neue Runde: Am Mittwoch unternimmt die Bioethik-Kommission einen neuen Anlauf für die Unterzeichnung der Konvention. Österreich ist eines der wenigen Länder, dessen Unterschrift bislang noch fehlt - möglicherweise aber nicht mehr lange. [mehr...]
08.01.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick