neuere Stories
Professoren wollen Kunstrat für Universitäten
Einen eigenen Kunstrat für die Universitäten fordern die Universitätsprofessoren. Das Gremium soll parallel zum im Universitätsgesetz (UG) vorgesehenen Wissenschaftsrat eingerichtet werden. [mehr...]
02.04.
12:00

Live-Analyse von Gärungsprozessen
Bisher konnte man den Zellstoffwechsel von Mikroorganismen bei der Fermentation von Stoffen - beispielsweise bei der Herstellung von Antibiotika - lediglich indirekt beobachten. Ein Wiener Team von Chemikern hat nun - vom FWF gefördert - eine weltweit einzigartige chemische Analysemethode entwickelt, mit der man erstmals direkt und reagenzfrei - also ohne Verwendung von Chemikalien - den Zustand der Kleinstlebewesen während des Gärungsprozesses erörtern kann. [mehr...]
02.04.
09:30
Menschenökonomie und Humankapital: Was kostet ein Menschenleben?
Inwiefern betrifft Biopolitik unser tägliches Leben? Wie wird die Forderung nach Lebenssteigerung und -optimierung volkswirtschaftlich legitimiert und umgesetzt? Dieser Frage geht der deutsche Soziologe Ulrich Bröckling in einem soeben auf "Eurozine" erschienenen Aufsatz nach - und verbindet dabei zwei scheinbar differente Ansätze: die "Menschenökonomie" und die "Theorie des Humankapitals". [mehr...]
02.04.
08:40
Bild: APA
Stundenreduktion: Kritik und Zustimmung
Kritik und Zustimmung erhielt Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) für ihren am Montag zur Begutachtung ausgesendeten Verordnungsentwurf, mit dem die Zahl der Schulstunden reduziert werden soll.  [mehr...]
01.04.
17:30

Bakterien: Minimal-Genom zum Überleben eruiert
Bakterien benötigen bei guten Umweltbedingungen nur einen winzige Teil ihrer genetischen Erbinformation zum Leben. Das Bodenbakterium "Bacillus subtilis" gedeiht selbst dann noch, wenn nur 271 seiner mehr als 4.100 Gene funktionieren. [mehr...]
01.04.
17:10

Grazer Bildsystem entdeckt Logos im TV
Das Joanneum Research in Graz arbeitet zur Zeit an einem Bildverarbeitungssystem, das in Echtzeit die Präsenz von Werbelogos in Sendungen zählen kann. Das Forschungsprojekt wurde bei einer Tagung vorgestellt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
01.04.
17:00

Fachhochschulen wollen eigene Budgets
Die Fachhochschulen (FH) wollen künftig wie die Universitäten ein eigenes Budget erhalten. Der Präsident der FH-Konferenz, Werner Jungwirth, strebt gleiche Spielregeln für alle im tertiären Bildungssektor an.  [mehr...]
01.04.
16:00

Bienen-Killer Varroa: Situation zum Teil kritisch
Der Bienen-Killer Nummer eins - die parasitische Varroa-Milbe - rafft nach wie vor die Bienenstöcke dahin. Wenngleich noch keine konkreten Zahlen vorliegen, dürfte sich die Situation zumindest in Oberösterreich verschlimmert haben.  [mehr...]
01.04.
11:40

Bessere Bildschirme dank Sonnencreme
Ein Bestandteil vieler Sonnencremes könnte die Entwicklung neuer Computerbildschirme vorantreiben. Mit Zinkoxid lassen sich amerikanischen Forschern zufolge transparente Transistoren herstellen. [mehr...]
01.04.
11:20

Proteine als Matrize für Nanotech-Anwendung
Forscher haben winzige Proteinpartikel als Matrize verwendet, um Metalle aufzubringen: Der so entstandene Draht ist sehr viel dünner als herkömmliches Material und soll Anwendung in der Nanotechnologie finden. [mehr...]
01.04.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick