neuere Stories
Transfette: Unterschätzte Krankmacher
Dass zu viel Fett in der Nahrung ungesund ist, weiß man seit langem, auch dass gesättigte Fettsäuren in der Nahrung schlechter sind als ungesättigte. Nun lenkt eine aktuelle Studie die Aufmerksamkeit auf ein zwar bekanntes, aber häufig unbeachtetes Problem der Fettaufnahme: So genannte Transfettsäuren, die bei der industriellen Fettverarbeitung entstehen, sind aus Sicht der Ernährungswissenschaft ebenfalls höchst bedenklich. [mehr...]
31.01.
13:50
Neues Elektronenstrahl-Mikroskop für "Nanodrähte"
Die Uni Graz hat ein neues Elektronenstrahl-Mikroskop erhalten: Mit seiner Hilfe soll an nahezu zweidimensionalen Varianten optischer Elemente wie Linsen, Spiegel und Prismen gearbeitet werden. [mehr...]
31.01.
13:20
Desinfektionsmittel aus körpereigener Substanz
Innsbrucker Forscher haben aus einer Substanz des menschlichen Immunsystems ein hochwirksames Mittel gegen Infektionskrankheiten entwickelt. Klinische Tests sind erfolgreich verlaufen. [mehr...]
31.01.
11:40

EU-Kommission will Ziegen verstärkt auf BSE testen
Nach der Bestätigung des weltweit ersten Falls von Rinderwahnsinn (BSE) bei einer Ziege in Frankreich will die EU-Kommission Ziegen verstärkt testen, um zu klären, ob es sich um einen Einzelfall handelt. [mehr...]
31.01.
09:50
Bild: APA
WWF: Eisbären könnten bald aussterben
Angesichts der globalen Erwärmung befürchtet die Naturschutzorganisation WWF ein Aussterben von Eisbären und Seehunden in der Arktis innerhalb der nächsten 20 Jahre. [mehr...]
31.01.
08:40
Gefrierpunkt bei bewegtem Wasser herabgesetzt
Dass fließende Gewässer langsamer zufrieren als stehende, lässt sich zurzeit allerorts beobachten. Auch unserem User Hubert C. fiel dieses Phänomen auf. Dass hauptsächlich die geringe Bindungsenergie zwischen den Wassermolekülen im flüssigen Aggregatzustand dafür verantwortlich ist, erklären Experten gegenüber science.ORF.at. [mehr...]
31.01.
08:30
Rasches Handeln gegen Artensterben gefordert
Die Pariser UNESCO-Konferenz zur Artenvielfalt hat in einem "dringlichen Aufruf" ein weltweites rasches Handeln gegen das alarmierende Artensterben gefordert. [mehr...]
28.01.
16:20
Studie: Migrantenkinder sind öfter krank
Bei Migrantenkindern verlaufen Krankheiten trotz gleichwertigen medizinischen Angebots oft ungünstiger. Sprachprobleme und unterschiedliche Weltbilder stellen Kinderärzte vor eine große Herausforderung. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
28.01.
15:30
Katze und Mensch: Eine wechselvolle Beziehung
Das Verhältnis von Katzen zu Menschen war durchaus wechselhaft: Im Alten Ägypten wurden Katzen als Gottheiten verehrt, im Mittelalter wegen vermeintlicher Teufeleien verfolgt und heute werden sie in großer Zahl als Haustiere gehalten. Der Wissenschaftshistoriker Erhard Oeser von der Uni Wien zeichnet in einem neuen Buch diese abwechslungsreiche Geschichte nach - und fasst sie in einem Gastbeitrag zusammen. [mehr...]
28.01.
15:10
Neuer WIFO-Chef: Internationalisierung vorantreiben
Karl Aiginger wurde am Freitag vom Vorstand des WIFO einstimmig zum Nachfolger von Helmut Kramer gekürt. Er plädiert für langfristige Strategien in Österreichs Wirtschaftspolitik. [mehr...]
28.01.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick