neuere Stories
Bild: Photodisc
Rheuma bei Kindern: Oft zu spät erkannt
1.000 Kinder bis 16 Jahren leiden in Österreich an chronischem Rheuma. Die Krankheit wird oft viel zu spät erkannt und die Versorgung ist - so wie jene der rund zwei Millionen erwachsenen Rheumatiker - mangelhaft. [mehr...]
03.04.
15:40
Stellare Nachbarn "unter der Lupe" der ESO
Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat das der Sonne benachbarte Sternensystem Alpha Centauri genauer "unter die Lupe" genommen. In einem Gastbeitrag erläutern die Wiener Astronomen Werner Weiss und Josef Hron die Ergebnisse der ESO-Wissenschaftler - und verraten, wie der dabei ausgeforschte erdnächste Stern Proxima Centauri in etwa aussieht: Den Daten zufolge ist er kühl, klein und mit vergleichsweise geringer Strahlkraft ausgestattet. [mehr...]
03.04.
15:20
Bild: APA
Verbesserter Hochwasserschutz für die Donauländer
Nach dem Jahrhunderthochwasser im Vorjahr setzt nun die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) mit neuem Aktionsplan und Frühwarnsystem auf verbesserten Hochwasserschutz. [mehr...]
03.04.
14:30
"Kranke Gene": Chancen und Risiken von Gentests
Vor 50 Jahren wurde die Struktur der Erbsubstanz DNA entdeckt - Anlass für den Wiener Genetiker Markus Hengstschläger, den aktuellen Stand der Gendiagnostik zu betrachten: Noch sind die medizinischen Möglichkeiten der Krankheitsdiagnose aufgrund von Gen-Daten begrenzt, doch die Chancen für die Zukunft sind enorm, meint der Experte in einem Gastbeitrag. Viele Menschen stehen allerdings der Biotechnologie mit einigem Misstrauen gegenüber. Hengstschläger plädiert daher für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Thematik - durch Wissenschaft, Medien und Gesetzgeber. [mehr...]
03.04.
12:40
Bild: Nature
Blesshühner erkennen und zählen ihre eigenen Eier
Amerikanische Blesshühner können die von ihnen gelegten Eier zählen. Zudem erkennen sie Eier, die ihnen Weibchen der eigenen Art unterschieben, am Aussehen - und befördern diese gezielt an den Rand des Geleges. [mehr...]
03.04.
12:40
Moritz Schlick-Symposium in der Wiener Urania
Ein international besetztes Symposium über "Moritz Schlick. Vom philosophischen Empirismus zu Sprachspielen im Global Village" findet von 4. bis 6. April in der Wiener Urania statt. [mehr...]
03.04.
12:10
Grazer Verein hilft in Not geratenen Uni-Lehrern
Verkehrsunfälle, Krankheiten, Streitigkeiten mit dem Dienstgeber: Auch Hochschullehrer können davon betroffen sein. Die in Graz gegründete "Sozialhilfe Österreichischer Uni- und Hochschullehrer" hilft in solchen Fällen. [mehr...]
03.04.
11:50

"Fette" Taufliegen: Therapie gegen Dickleibigkeit?
An "dicken" Taufliegen können möglicherweise künftig neue Therapien gegen Fettleibigkeit beim Menschen entwickelt werden. Diesen Schluss lassen Untersuchungen von Göttinger Forschern zu. [mehr...]
03.04.
09:30
SARS-Test am Institut für Virologie in Wien etabliert
Noch ist nicht genau geklärt, welcher Virus sich hinter der Lungenkrankheit SARS verbirgt. In Wien wurde nun ein Test zum Ausschluss einer Infektion mit dem vermuteten Erreger - einem Coronavirus - etabliert. [mehr...]
02.04.
16:40
Können Elefanten trotz ihrer Masse richtig "rennen"?
Elenfanten sind für ihre Größe und ihre behäbige Gangart bekannt - und dennoch können sich die Dickhäuter erstaunlich schnell bewegen. Laut einer neuen Studie erreichen die Tiere trotz ihrer enormen Masse eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Stundenkilometer - zumindest einige Charakteristika ihrer Fortbewegung entsprechen dabei der wissenschaftlichen Definition des "Rennens", berichten US-Biologen. [mehr...]
02.04.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick