neuere Stories
Kannibalische Dinosaurier auf Madagaskar
Vor etwa 65 Millionen Jahren lebte der fleischfressende Saurier "Majungatholus atopus" in Madagaskar. Welche Tiere das mit scharfen Zähnen bewaffnete Tier erlegte, war bislang unbekannt. Studien an Fossilien ergaben nun, dass die Riesenechse auch Artgenossen auf ihrem Speisezettel hatte. [mehr...]
02.04.
15:40
Bild: Photodisc
EU-Projekt zum "Wasserspender Karst"
Das Trinkwasser in Europa stammt zu 35 Prozent aus Karstgebieten. Im EU-Forschungsprojekt "KATER II" werden nun die Karstregionen in Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien erforscht. [mehr...]
02.04.
15:30
Jugendpsychiater: Der Irak-Krieg schädigt die Kinder
Der Irak-Krieg verstört die Kinder und die Jugendlichen weltweit. Psychische Krisen und Entwicklungsstörungen drohen einer ganzen Generation, meinen namhafte Jugend- und Kinderpsychiater. [mehr...]
02.04.
14:30
Warum scheint die Sonne rot?
Ohne die Sonne wäre es ziemlich kalt auf unserem Planeten. Warum aber erscheint sie uns beim Auf- bzw. Untergehen rot - und dabei oft viel größer als zu Mittag? [mehr...]
02.04.
14:20
Bild: APA
WHO warnt wegen SARS vor Reisen nach Hongkong
Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt wegen der sich weiter ausbreitenden Lungenkrankheit SARS vor Reisen nach Hongkong und in die südchinesische Provinz Guangdong. [mehr...]
02.04.
12:40
Krieg und globale Öffentlichkeit
Zu den Kollateralschäden des Irak-Kriegs zählt eine verheerende Wirkung auf die Stimmungslage im gesamten arabisch-islamischen Raum. Dank globaler Medien kann man dabei zusehen. [mehr...]
02.04.
12:40
Professoren wollen Kunstrat für Universitäten
Einen eigenen Kunstrat für die Universitäten fordern die Universitätsprofessoren. Das Gremium soll parallel zum im Universitätsgesetz (UG) vorgesehenen Wissenschaftsrat eingerichtet werden. [mehr...]
02.04.
12:00

Live-Analyse von Gärungsprozessen
Bisher konnte man den Zellstoffwechsel von Mikroorganismen bei der Fermentation von Stoffen - beispielsweise bei der Herstellung von Antibiotika - lediglich indirekt beobachten. Ein Wiener Team von Chemikern hat nun - vom FWF gefördert - eine weltweit einzigartige chemische Analysemethode entwickelt, mit der man erstmals direkt und reagenzfrei - also ohne Verwendung von Chemikalien - den Zustand der Kleinstlebewesen während des Gärungsprozesses erörtern kann. [mehr...]
02.04.
09:30
Menschenökonomie und Humankapital: Was kostet ein Menschenleben?
Inwiefern betrifft Biopolitik unser tägliches Leben? Wie wird die Forderung nach Lebenssteigerung und -optimierung volkswirtschaftlich legitimiert und umgesetzt? Dieser Frage geht der deutsche Soziologe Ulrich Bröckling in einem soeben auf "Eurozine" erschienenen Aufsatz nach - und verbindet dabei zwei scheinbar differente Ansätze: die "Menschenökonomie" und die "Theorie des Humankapitals". [mehr...]
02.04.
08:40
Bild: APA
Stundenreduktion: Kritik und Zustimmung
Kritik und Zustimmung erhielt Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) für ihren am Montag zur Begutachtung ausgesendeten Verordnungsentwurf, mit dem die Zahl der Schulstunden reduziert werden soll.  [mehr...]
01.04.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick