neuere Stories
Beide siamesischen Zwillinge sind gestorben
Der hoch riskante Trennungsversuch der siamesischen Zwillinge Ladan und Laleh ist gescheitert. Die Hauptursache dürfte der zu große Blutverlust gewesen sein.  
[Mehr dazu in ORF.at]
08.07.
17:40
Bilanz der Austrian Research Centers für 2002
Die Forschungsholding Austrian Research Centers (ARC) präsentierte am Dienstag die Bilanz für das Geschäftsjahr 2002: Weniger Basisförderung durch den Staat, mehr auf dem freien Markt eingeworbene Mittel sowie ein operativer Verlust von 2,73 Mio. Euro. [mehr...]
08.07.
17:10
Wie steht es um Österreichs Gletscher?
Die heißen Temperaturen des Juni haben Österreichs Gletschern ziemlich zugesetzt. Zur Zeit gibt es eine Abkühlung in den Höhenlagen - eine kleine Verschnaufpause für die Eismassen im Hochgebirge. Ich habe vor wenigen Tagen die Pasterze in Kärnten und das Stubacher Sonnblickkees im Land Salzburg besucht. Bis Ende Sommer berichte ich vom aktuellen Zustand der beiden Gletscher. [mehr...]
08.07.
16:40

Uni Graz: Neues Studium Umweltwissenschaften
Mit 1. Oktober wird ein neues europaweit einzigartiges Studium für Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz angeboten. Das Besondere daran: Das Thema Umwelt wird interdisziplinär behandelt.  [mehr...]
08.07.
15:40
Grazer Rektor wechselt an deutsche Universität
Die Universität Graz muss sich nach einem neuen Rektor umsehen. Der erst jüngst wiedergewählte Rektor Lothar Zechlin wird mit 1. Oktober 2003 das Amt des Gründungsrektors an der Universität Duisburg-Essen übernehmen. [mehr...]
08.07.
14:30
UN-Bericht: Armutszeugnis der weltweiten Entwicklung
Die ärmsten Länder der Welt befinden sich nach wie vor südlich der Sahara in Afrika, einen besonders dramatischen Anstieg der Armut verzeichnen im vergangenen Jahrzehnt aber die GUS-Staaten. Verantwortlich dafür sind laut einem Bericht des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) eine Reihe von Ursachen: die ungehemmte Ausbreitung von AIDS, das Festhalten an Schutzzöllen, aber auch die internationale Finanzpolitik. [mehr...]
08.07.
12:30

UN: Norwegen meistentwickelter Staat der Erde
Norwegen ist das dritte Jahr in Folge der am höchsten entwickelte Staat der Erde, gefolgt von Island und Schweden. Dies geht aus dem UN-Jahresbericht über die menschliche Entwicklung hervor, der am Dienstag in Bonn veröffentlicht wurde.  [mehr...]
08.07.
12:10
BRD will Förderung von Embryoversuchen stoppen
Die deutsche Regierung versucht einem Zeitungsbericht zufolge, in letzter Minute Pläne der EU-Kommission zu verhindern, die in Deutschland verbotene Forschung an embryonalen Stammzellen zu fördern.  [mehr...]
08.07.
11:40
Warum nur Kardinäle zum Papst gewählt werden
Warum kommen eigentlich nur Kardinäle als Kandidaten für das päpstliche Amt in Frage - und nicht etwa "durchschnittliche" getaufte Katholiken? Die Antwort: Rein rechtlich gesehen wäre letzteres sogar möglich. Das letzte Mal war dies allerdings bei Papst Urban VI. im 14. Jahrhundert der Fall.  [mehr...]
08.07.
11:00
EMERGE: Ökologische Diagnose von Hochgebirgsseen
Hochgebirgsseen sind Extremökosysteme - charakterisiert durch Kälte und Nährstoffarmut. In immer stärkerem Maß sind selbst diese entlegenen Seen von Umweltveränderungen, die durch menschliches Zutun ausgelöst werden, betroffen. Da sie äußerst empfindlich auf diese Veränderungen reagieren, werden sie im Rahmen des Forschungsprojekts EMERGE als Frühwarnsystem für Umwelteinflüsse und Klimawandel eingesetzt. [mehr...]
08.07.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick