neuere Stories
Bild: Photodisc/science.ORF.at
Kaffee hilft gegen Schnecken im Gemüsebeet
Mit gewöhnlichem Kaffee lassen sich Schnecken aus Haus und Garten vertreiben. Schon geringe Konzentrationen einer Kaffeelösung reichen, um die schleimigen Eindringlinge hochwirksam abzutöten beziehungsweise vom Fressen abzuhalten. [mehr...]
27.06.
08:50
Bild: Photodisc
Hormone im Sperma heben Stimmung von Frauen
Sperma macht glücklich: Frauen, deren Partner kein Kondom benutzen, haben einer US-Studie zufolge besonders gute Laune. Grund seien vermutlich Hormone, die mit der Samenflüssigkeit in den Körper der Frau gelangten.  [mehr...]
26.06.
20:00
Antilopenweibchen kämpfen um die "besten" Männchen
Gängigen Lehrbuchmeinungen zufolge sind es im Tierreich zumeist die Männchen, welche mit ihren Artgenossen um die Gunst der weiblichen Sexualpartner kämpfen müssen. Das Beispiel afrikanischer Antilopenweibchen passt allerdings nicht in dieses Schema: Wie ein Biologe nun berichtet, konkurrieren bzw. kämpfen diese untereinander um die "besten" Männchen. [mehr...]
26.06.
17:50
Pakistan: Wo der Fußball wirklich zuhause ist
"Football's coming home" lautete das Motto der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England, als das Mutterland des Fußballs nach langer Zeit wieder einen internationalen Wettbewerb ausrichten durfte. Dabei liegt die eigentliche, die heutige Heimat des Fußballs ganz woanders: in einer kleinen Region im Nordosten Pakistans, in der vier Fünftel aller Fußbälle der Welt produziert werden. Das Exportgeschäft kurbelt zwar bis zu einem gewissen Grad die Wirtschaft des Landes an, wird aber großteils von Kindern verrichtet und bietet keine zukunftsträchtigen Perspektiven. [mehr...]
26.06.
16:00
Zukunft des Lernens: E-Learning und Distance-Education
Lernen, wo und wann man will. Das ist wohl der Traum aller Schüler und vielleicht auch so manchen Lehrers. Die neuen elektronischen Lehr- und Lernformen machen das möglich. Über einfach strukturierte Programme, so genannte Lernplattformen, treten Lehrer und Schüler miteinander in Kontakt. [mehr...]
26.06.
15:50
Seismisches Großexperiment mit 30 Sprengungen
Mit dem seismischen Großexperiment ALP 2002 in Österreich, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien und Bayern wollen Wissenschaftler in der Woche vom 1. bis zum 7. Juli die 100 Kilometer starke oberste Schicht der Erde (Lithosphäre) erforschen. Dazu werden in diesem Gebiet entlang von zwölf Linien rund 30 Sprengungen mit jeweils 300 Kilogramm Sprengstoff durchgeführt. [mehr...]
26.06.
15:40
Bild: Photodisc
30 Millionen auf dem Weg zu Erblindung
Rund 67 Millionen Menschen leiden weltweit an der Augenkrankheit Glaukom. Diese Sehschwäche führt zur Erblindung, wenn man sie nicht behandelt. Nach Angaben der internationalen Glaukomgesellschaft bleibt die Hälfte der Fälle aber unentdeckt.  [mehr...]
26.06.
14:40
Bild: Photodisc
Fischöl gegen plötzlichen Herztod
Jährlich sterben in Österreich rund 16.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Eine einfache Maßnahme dagegen: Die regelmäßige Einnahme von hoch konzentriertem Fischöl. Das hat eine unter italienischer Führung durchgeführte Studie ergeben. [mehr...]
26.06.
13:50
Alpbacher Technologiegespräche 2002
Die Alpbacher Technologiegesprächen 2002 stehen unter dem Thema "Kooperationen, Netzwerke und Risiken". Vom 22. bis 24. August werden internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst in Plenarveranstaltungen und Arbeitsgruppen im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach darüber diskutieren. [mehr...]
26.06.
13:20
Bild: Photodisc
Verringern Vitamine Alzheimer-Risiko?
Die Aufnahme großer Mengen der Vitamine C und E mit der Nahrung können einer niederländischen Studie zufolge die Gefahr einer Alzheimer-Erkrankung verringern. Eine ähnlich orientierte amerikanische Untersuchung konnte diese Ergebnisse allerdings nicht bestätigen. [mehr...]
26.06.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick