neuere Stories
Sonnenbaden reduziert Lymphdrüsenkrebs-Risiko
Sonnenbaden verringert einer neuen schwedischen Studie zufolge das Risiko, an Lymphdrüsenkrebs zu erkranken. Gleichsam eine Umkehrung der bisherigen medizinischen Lehrmeinung. [mehr...]
03.02.
09:20
Krebse aus der Urzeit im Haus des Meeres
Die mehr als 400 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebse wanderten schon vor Urzeiten am Meeresgrund. Nun auch im Aquarium des Wiener "Haus des Meeres". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.02.
09:10
Soziologe Leopold Rosenmayr feiert 80. Geburtstag
Für die Medien ist er der Altersforscher der Nation. Tatsächlich ist das wissenschaftliche Werk des Wiener Soziologen Leopold Rosenmayr - der am 3. Februar seinen 80. Geburtstag feiert - wesentlich breiter. [mehr...]
02.02.
17:00
Was Schriftzeichen gemeinsam haben
Zwei US-Wissenschaftler haben mehr als 100 Schriftsysteme aus verschiedenen Kulturen verglichen und einige überraschende Gemeinsamkeiten entdeckt. So setzen sich etwa Buchstaben im Durchschnitt aus drei Strichen zusammen. Kein Zufall, wie die Forscher meinen: Dies sei eine Anpassung an die Bedürfnisse der menschlichen Wahrnehmung. [mehr...]
02.02.
16:50
Maulwurf ist schnellster Fresser der Tierwelt
Wie sein Name schon verrät, ist der Sternmull durch eine sternförmige Schnauze geprägt. Damit ist der Maulwurf aber nicht nur besonders auffällig: Laut einer aktuellen Studie macht sie ihn auch zum schnellsten Fresser im Tierreich. In knapp 230 Millisekunden spürt das Tier seine Nahrung auf - und hat sie schon gefressen. [mehr...]
02.02.
16:50
Bild: ESA
Ionenantrieb: Treibstoff für die Reise zum Mars?
Die von der Sonde SMART-1 geschossenen Fotos sind eigentlich nur eine willkommene Begleiterscheinung der ESA-Mission. Denn im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des innovativen Ionenantriebs. [mehr...]
02.02.
15:30
Ehrendoktorat an Transplantations-Forscher
Das zum ersten Mal verliehene Ehrendoktorat der Medizin-Uni Wien wurde am Mittwoch dem gebürtigen Wiener und in Fachkreisen weltbekannten Immunologen und Transplantations-Experten Fritz Bach überreicht. [mehr...]
02.02.
15:20
Intuition und Reflexion: Gekonntes 'Decision Making'
Oft scheitern Manager dort, wo es gilt, Entscheidungen zu treffen. Dass man diese Fähigkeit trainieren kann, behauptet Zeger Degreave, Professor für Entscheidungs-findung an der London Business School. [mehr...]
02.02.
15:00
Rudolf Taschner über Albert Einstein
In Erinnerung an das "Wunderjahr" Albert Einsteins 1905 wurde heuer das Jahr der Physik ausgerufen. Der Mathematiker Rudolf Taschner, Österreichs Wissenschaftler des Jahres, erklärt in einem Gastbeitrag, wie Einstein durch Gedankenexperimente zu seinen Erkenntnissen kam, warum sie bis heute von so wesentlicher Bedeutung sind - und wo Einstein irrte. [mehr...]
02.02.
12:20
Nobelpreisträger zu Gast an TU Wien
Nachdem vor kurzem Wolfgang Ketterle mit einem Vortrag über "die kälteste Materie im Universum" 2005 als das Jahr der Physik in Wien einführte, waren nun wieder zwei Nobelpreisträger an der Technischen Uni zu Gast.  [mehr...]
02.02.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick