neuere Stories
400-jähriges Schiffswrack an Ostseeküste angespült
Am Strand der deutschen Ostsee-Halbinsel Darß ist ein Teil eines rund 400 Jahre alten Schiffswracks angespült worden. Die Bordwand des zwölf Meter langen Schiffs stammt vermutlich aus der Zeit um 1600. [mehr...]
23.02.
09:10
150. Todestag von Carl Friedrich Gauß
Am 23. Februar 2005 jährt sich der Todestag des bedeutenden deutschen Mathematikers Carl Friedrich Gauß zum 150. Mal. Die Stadt Göttingen, wo der Gelehrte seine Forscherkarriere verbrachte, feiert aus diesem Anlass ein "Gaußjahr".  [mehr...]
23.02.
08:40
Frauen & Wissenschaft: Harvard-Präsident kritisiert
Der Wirbel um Lawrence Summers nach seiner Aussage, wonach Frauen die "innere Befähigung" zu besonderen Leistungen in den Naturwissenschaften fehle, reißt nicht ab. Auch ein Misstrauensantrag wird diskutiert.  [mehr...]
22.02.
16:20
Bild: APA
FSME: Jährliche Impfkampagne beginnt
87 Prozent der Österreicher haben sich zumindest ein Mal in ihrem Leben gegen die FSME immunisieren lassen, rund 66 Prozent dürften aktuell einen wirksamen Impfschutz aufweisen. [mehr...]
22.02.
15:20
Neue Ausstellung: Die Römer in Kleinasien
"Wer die Währung kontrolliert, macht das beste Geschäft." Diese Binsenweisheit bestätigt eine neue Ausstellung, die im Wiener Kunsthistorischen Museum (KHM) zu sehen ist: "Die Römer in Kleinasien. Geld, Macht und Politik". [mehr...]
22.02.
15:00
Medizin-Uni: Kritik an "unsozialen" Maßnahmen
Die Wissenschaftssprecher der Parlamentsparteien appellieren an den Rektor der Medizinischen Uni Wien, Studenten nach der alten Studienordnung nicht um die Weiterführung ihres Studiums bangen zu lassen.  [mehr...]
22.02.
13:10
Gesucht: Unterschied zwischen Materie/Antimaterie
Nach dem - wahrscheinlichen - Aufspüren geringfügiger Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie laufen die Untersuchungen der so genannten K-Mesonen nach wie vor auf Hochtouren. [mehr...]
22.02.
12:50
Termiten bestimmen Holzgröße durch Vibrationen
Termiten sind entgegen ihrem Image wahre Feinschmecker: Sie wählen sehr genau aus, welche Holzstücke ihnen als nächste zum Opfer fallen. Bisher wusste man nicht, auf welcher Basis die Krabbler ihre Entscheidungen treffen. Australische Forscher könnten die Lösung gefunden haben: Termiten hören sich selbst beim Kauen zu und können durch die vom Kaugeräusch ausgelösten Vibrationen erspüren, wie groß das Holzstück ist. [mehr...]
22.02.
12:10
Bild: WCS
Benefiz-Auktion für Affen-Täufer
Vergangenes Jahr fanden Zoologen in einem Tierpark Boliviens eine neue Affenart - bis jetzt ist sie namenslos geblieben. Im Rahmen einer Benefiz-Auktion kann nun das Recht ersteigert werden, sie zu taufen. [mehr...]
22.02.
11:50
Frauen sichtbar machen
biografiA - Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen

Ein engagiertes ForscherInnenteam präsentiert Frauenbiografien, die Österreichs Vergangenheit und Gegenwart prägten. [mehr...]
22.02.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick