neuere Stories
Neues Quantenphysik-Zentrum in Wien eröffnet
Am Freitag wurde das neue Labor für Atomphysik und Quantenoptik des diesjährigen Wittgenstein-Preisträgers Jörg Schmiedmayer am Atominstitut der österreichischen Universitäten eröffnet. [mehr...]
24.11.
15:40
"YouTube" für die Wissenschaft
Vor kurzem ging das "Journal of Visualized Experiments" (JoVE) online, ein Wissenschafts-Magazin im ganz neuen Stil. Denn auf der Website der Fachzeitschrift für "Life Sciences" geht es nicht um die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Texten, sondern von Videos. [mehr...]
24.11.
15:10
Renommierter Freudkenner resümiert Freudjahr
Symposien, Ausstellungen und zahlreiche Bücher: Der US-Historiker Eli Zaretsky zieht ein Resümee zum Freud-Jahr 2006. Freuds Wissen solle an die Zeit angepasst werden, so der Psychoanalyseexperte. [mehr...]
24.11.
14:10
Österreicher werden immer dicker und kränker
Alarmierende Resultate einer Risikostudie: 53 Prozent der Österreicher haben erhöhte Cholesterinwerte, 46 Prozent sind fettleibig oder leiden unter erhöhtem Blutdruck. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
24.11.
13:40
Bessere Leseleistungen durch Kindergartenbesuch
Kinder, die in den Kindergarten gegangen sind, erzielen später deutlich bessere Leseleistungen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die Daten der letzten PISA-Studie ausgewertet hat. [mehr...]
24.11.
12:40
Deutscher Zukunftspreis für Mikroskop-Verbesserung
Der mit 250.000 Euro dotierte Deutsche Zukunftspreis geht in diesem Jahr an den Göttinger Physikprofessor Stefan Hell. Er hat ein Lichtmikroskop entwickelt, das die Schärfe eines Elektronenmikroskops erreicht. [mehr...]
24.11.
11:50
Nanomagnete: Neue Technologie für PC-Speicher
Mit einer völlig neuen Speichertechnologie, die auf Nanomagnetismus beruht, könnten Wissenschaftler dafür sorgen, dass die Verkleinerung in der Computertechnik noch einige Jahre ungebremst weitergeht. [mehr...]
24.11.
11:10
Bandscheiben-Vorfall: Gymnastik ähnlich gut wie OP
Im Vergleich zu Physiotherapien und Gymnastik haben Operationen nach einem Bandscheibenvorfall laut einer großen amerikanischen Untersuchung kaum Vorteile. [mehr...]
24.11.
08:40
"Nocebo": Wie aus Angst Schmerz wird
Hat der Placebo-Effekt eine positive Wirkungsweise, so verkehrt sich diese beim "Nocebo" ins Negative - kurz: Aus Angst werden Schmerzen. Forscher haben nun die dahinter liegenden biochemischen Prozesse geklärt. [mehr...]
24.11.
08:30
Psychoanalyse als "unnatürliche" Wissenschaft
Welche Bedeutung Sigmund Freud für die Kultur- und Sozialwissenschaften hatte, untersucht knapp vor Ende des Freudjahrs 2006 eine Tagung in Wien. Der Soziologe und Publizist Helmut Dahmer hebt dabei das besondere Wissenschaftsverständnis der Psychoanalyse hervor, die es mit zweideutigen Objekten zu tun habe - nämlich mit Subjekten. Daraus sei eine "unnatürliche" Wissenschaft geworden, die doch keine Geisteswissenschaft sei, meint Dahmer in einem Gastbeitrag. [mehr...]
23.11.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick