neuere Stories
Heraus aus dem Elfenbeinturm
Die Rede von der 'Wissensgesellschaft' betont neben anderem, daß Wissenschaft im Alltag mehr als je zuvor präsent ist - schon deshalb kommt dem zumal in Deutschland lange Zeit vernachlässigten Dialog zwischen Wissenschaftlern und Öffentlichkeit ein neuer Stellenwert zu.  [mehr...]
01.02.
16:50

Weltallbilder durch Euro-Teleskope
Das Europäische Netzwerk für Very-Long-Baseline-Interferometrie, kurz VLBI, liefert hochaufgelöste Bilder von weit entfernten Galaxien mit schwarzen Löchern. [mehr...]
01.02.
15:50
Usability: Funktionalität - eine Frage des Designs?
Usability-Studien haben Konjunktur. Sie sollen die Brauchbarkeit z.B. von Flugzeug-Cockpits, Atomkraftwerken, Web-Sites oder einfach einer Tür verbessern. Und Design-Fehler zu vermeiden helfen. [mehr...]
01.02.
15:30
Der Historiker Fritz Stern wird 75
In einem unmenschlichen Zeitalter dem Phänomen des Menschlichen nachzuspüren ist eine Überzeugung, die Fritz Stern zu einem der bedeutendsten Geschichtswissenschaftler unserer Zeit werden ließ. [mehr...]
01.02.
15:30
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker
Ao. Univ.-Prof. an der Karl-Franzens-Universität Graz
Abteilungsleiter am Institut für Weltraumforschung und Stellvertretender Direktor am Institut für Weltraumforschung. [mehr...]
01.02.
15:10
Schützen weibliche Sexualhormone vor Alzheimer?
Weibliche Sexualhormone wirken sich möglicherweise günstig auf die Entstehung und den Verlauf der Alzheimer-Krankheit aus, so Würzburger Wissenschaftler. [mehr...]
01.02.
15:00
Bild:APA
BSE-Krise: Experten warnen vor Fleisch-Verzicht
Wem wegen BSE gänzlich der Appetit auf Fleisch vergangen ist, dem drohen körperliche Beschwerden durch Eisen-, Zink- und Vitamin-B-Mangel, erklärte Sven-David Müller vom Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik am Mittwoch der dpa. [mehr...]
01.02.
14:00

Jahr der Lebenswissenschaften beginnt
Mit einer dreitägigen Veranstaltung zum Thema "Der Gen-Dschungel" startet in Deutschland heute das "Jahr der Lebenswissenschaften".  [mehr...]
01.02.
13:00
Kein freier Wille: Auswirkungen auf Rechtssystem?
Die Frage des freien Willens gehört zu den zentralen aktuellen Fragen an der Berührungsfläche von Natur- und Kulturwissenschaften. Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung nimmt zu den Implikationen für das Rechtssystem Stellung. [mehr...]
01.02.
12:10
Gehirnforschung: Der Struktur auf der Spur
Wie verarbeitet das menschliche Gehirn Informationen über Bewegung im Raum und über räumliche Zusammenhänge? Dazu haben deutsche Wissenschaftler jetzt das menschliche Gehirn mit dem von Rhesusaffen verglichen. Sie fanden deutliche Parallelen in der Informations-Verarbeitung zwischen Menschen und nicht-menschlichen Primaten. [mehr...]
01.02.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick