neuere Stories
Bild: Photodisc
FSME-Viren als Gentherapie-Kandidaten
Um Erbsubstanz in Zellen einzuschleusen, werden oft Viren als "Gen-Fähren" verwendet. Nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. Eine mögliche Alternative von Wiener Forschern: das FSME-Virus. [mehr...]
13.03.
11:10

Ältestes Schwert der Welt ist 5.000 Jahre alt
Das älteste Schwert der Welt ist rund 5.000 Jahre alt. Das hat eine gerade abgeschlossene chemische Untersuchung der Waffe ergeben, die italienische Wissenschaftler bei Ausgrabungen in der Türkei entdeckt haben. [mehr...]
13.03.
10:00
Älteste menschliche Fußabdrücke gefunden
Der Mensch ist als einzige heute lebende Art übriggeblieben aus der weitverzweigten Familie der Hominiden. Im Laufe der Evolution haben unsere Vorfahren allerdings so manche Spur hinterlassen. Die ältesten Fußspuren aufrecht gehender menschlicher Lebewesen hat nun ein Forscherteam am Fuße eines italienischen Vulkans entdeckt. Die Spuren der Hominiden sind demnach mindestens 325.000 Jahre alt. [mehr...]
13.03.
09:20
Forscher entwickeln erste Hirnprothese
Amerikanische Forscher haben die weltweit erste Hirnprothese entwickelt. Ein implantierbarer Silizium-Chip soll als künstlicher Hippocampus die Aufgaben der Gehirnregion übernehmen. In Kürze wollen die Wissenschaftler den Chip an Hirngewebe von Ratten testen. Verlaufen die Versuche erfolgreich, könnte der Chip bereits innerhalb eines halben Jahrs lebenden Ratten zu Testzwecken eingepflanzt werden. [mehr...]
12.03.
20:00
Bild: EPA
EU-Frühwarnsystem für Vulkan Stromboli
Der Stromboli, einer der aktivsten Vulkane der Welt, bekommt ein Frühwarnsystem der Europäischen Union. Auf der gleichnamigen italienischen Mittelmeerinsel soll das Radarsystem "LISA" eingesetzt werden. [mehr...]
12.03.
17:40
Geht es schneller als das Licht?
Nichts ist schneller als die Lichtgeschwindigkeit, postulierte Albert Einstein. Was aber geschieht mit zwei - hypothetisch angenommenen - Raumschiffen, die sich mit zwei Drittel der Lichtgeschwindigkeit auseinander bewegen? Entfernen sie sich dann nicht mit einer noch größeren Geschwindigkeit? Und: Können sie - theoretisch - miteinander kommunizieren? [mehr...]
12.03.
17:00

Ärztekammer reagiert auf Regierungsprogramm
Selbstbehalte, Medikamentenkosten und e-card: Zu diesen gesundheitspolitischen Themen und Vorhaben der Bundesregierung hat die österreichische Ärztekammer am Mittwoch Stellung genommen.  [mehr...]
12.03.
15:40
Österreich bei Forschungsausgaben im EU-Mittelfeld
Österreich liegt bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung nach Schätzungen des Statistischen Amtes der EU, Eurostat, im EU-Mittelfeld gleichauf mit Großbritannien. [mehr...]
12.03.
15:10

Grazer erforschen Heuschrecken-Tricks
Tarnen und Täuschen ist bei Tieren eine oft angewandte Strategie, wenn es darum geht, Feinde abzuwehren und zu überleben. Grazer Forscher sind derzeit in Mittelamerika den Tricks von Heuschrecken auf der Spur. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.03.
14:50
Bild: Alpenverein ¿sterreich
Österreichs Gletscher gehen weiter zurück
Österreichs Gletscher gehen weiter zurück. Seit mehr als zehn Jahren konnte im abgelaufenen Beobachtungszeitraum 2001/2002 erstmals kein einziger Gletschervorstoß ermittelt werden. [mehr...]
12.03.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick