neuere Stories
Erbinformation von Bäumen wird erstmals entschlüsselt
Ob aus einer einjährigen Pflanze ein langlebiger Baum wird, wann dieser Baum Knospen austreibt oder wie er sich extremen Klimabedingungen anpassen kann, hängt von seinen Genen ab. Wissenschaftler sind dabei, erstmals die gesamte Erbinformation eines Baumes zu entschlüsseln. An der Aufarbeitung der ersten Rohdaten war auch ein Österreicher beteiligt: Berthold Heinze vom Institut für Forstgenetik des Bundesamtes und Forschungszentrums für Wald. [mehr...]
28.03.
17:00
Europaweite Umfrage zur Biotechnologie
Wolfgang Wagner und Nicole Kronberger, Universität Linz
Helge Torgersen, ITA

Kommt es zu einer Trendwende in der Haltung der Europäer zur Biotechnologie? Die jüngsten europaweiten Umfragedaten zeigen einen leichten Hoffnungsschimmer für die Befürworter der Technik. Allerdings bleibt die Skepsis gegenüber Gentechnik in der Landwirtschaft.  [mehr...]
28.03.
16:40
Mittelalterliche Weltkarten: Realer und virtueller Raum
Die realen und virtuellen Räume verschmelzen in vielen mittelalterlichen Weltkarten. Dabei handelt es sich weniger um Weltkarten mit Gebrauchswert, die als Landkarte bei einer Reise gedient hätten, sondern eher um die Veranschaulichung religiöser Ansichten.  [mehr...]
28.03.
16:20
Schmerztherapie: Mängel in der Behandlung
Außerhalb der Großstädte gibt es in Österreich laut Medizinern erhebliche Mängel, wenn es um die Behandlung von Schmerzen geht. Dabei könnten bei optimalem Schmerzmanagement 90 Prozent der Beschwerden beseitigt werden.  [mehr...]
28.03.
16:20
Studenten: Gleiche Sozialschichtung, mehr Arbeit
Laut einem Sozialbericht des Bildungsministeriums haben die Studiengebühren Studenten aus sozial schwachen Schichten nicht von den Universitäten verdrängt. Dafür müssen die Studierenden aber offenbar neben ihrer Ausbildung mehr arbeiten. [mehr...]
28.03.
14:40

Unbekannte Texte des Nibelungenliedes gefunden
Im Stift Zwettl haben Forscher des Stiftsarchivs in einer Schachtel zahlreiche Fragmente von bisher unbekannten Texten des Nibelungenliedes gefunden. Woher die Fragmente stammen, ist bisher noch ungeklärt. [mehr...]
28.03.
13:40

Bald Baubeginn für Galerie der Forschung?
Die Pläne der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) für die Errichtung einer Galerie der Forschung in Wien sind rund 7 Jahre alt. Nun scheinen auch die letzten bürokratischen Hürden beseitigt. [mehr...]
28.03.
12:10
Neues Register für schwangere Epileptikerinnen
Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Erstmals für ganz Europa gibt es nun ein Register, das für schwangere Epilepsie-Patientinnen und involvierte Ärzte Information und Beratung bietet. [mehr...]
28.03.
10:30
Bild: APA
Maiglöckchenduft verbindet Eizellen und Spermien
Maiglöckchenduft lockt laut einer aktuellen Studie Spermien an - und lässt sie besonders schnell werden. Demnach könnten auch Eizellen eine ähnliche Substanz aussenden, um Samenzellen den Weg zu weisen. [mehr...]
28.03.
09:00
Die Wissenschafts-Journals und der Irak-Krieg
USA und Großbritannien: Das sind nicht nur jene Länder, die beim Krieg gegen den Irak federführend sind. In ihnen werden auch die wichtigsten Wissenschaftsjournale der Welt publiziert. Kein Wunder, dass sie nach der ersten Woche des Krieges auch dazu Stellung beziehen. Haupttenor: Er soll möglichst schnell beendet werden - bei der danach nötigen internationalen Zusammenarbeit für eine friedlichere Zukunft seien die Wissenschaftler besonders gefragt. [mehr...]
28.03.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick