neuere Stories
Zusammenleben von Slawen und Awaren bewiesen
Archäologen des Bundesdenkmalamtes haben in Vösendorf bei Wien ein awarisches Gräberfeld aus dem 7. bis 9. Jahrhundert gefunden, das neue Erkenntnisse über die österreichische Frühgeschichte liefert. Die Ausgrabungen beweisen, dass Awaren und Slawen am selben Raum zusammen lebten. [mehr...]
22.04.
17:00

Ursache des Wiener Amselsterbens ist geklärt
Die Ursache des Amselsterbens im Vorjahr im Raum Wien ist geklärt: Der Übeltäter ist das so genannte Usutu-Virus, das bisher nur aus Afrika bekannt war und als verhältnismäßig harmlos galt. [mehr...]
22.04.
16:10
Gute Erfolge mit neuer Drogen-Ersatzbehandlung
Seit 1999 gibt es den Wirkstoff Buprenorphin für die Drogen-Ersatzbehandlung, eine aktuelle Studie bescheinigt ihm gute Erfolge. Neben Methadon und Morphin soll das neue Medikament eine zusätzliche Therapieform sein. [mehr...]
22.04.
15:40
Körper-Uhren: Organe folgen ihrem eigenen Takt
Neben dem inneren, vom Gehirn gesteuerten Biorhythmus gibt es noch weitere Körper-Uhren. Organe wie Herz und Leber folgen dabei ihrem eigenen Takt - der allerdings nicht immer synchron schlägt. Dies konnte nun durch genetische Untersuchungen belegt werden. [mehr...]
22.04.
14:10
Bild: Photodisc
UNO-Klima-Ausschuss: Umstrittener Vorsitz-Wechsel
Der Inder Rajendra Pachauri ist zum neuen Vorsitzenden des UNO-Klima-Ausschusses (IPCC) gewählt worden. Umweltschutzverbände werfen der US-Regierung und der Öl-Lobby nun vor, die Wahl beeinflusst zu haben. [mehr...]
22.04.
14:00
Uni-Reform: FPÖ kann sich Kompromisse vorstellen
Die FPÖ kann sich Kompromisse bei der Universitätsreform vorstellen. "Knackpunkte" sind nach Auskunft von FPÖ-Wissenschaftssprecher Martin Graf dabei die Änderungen bei der Zusammensetzung des Uni-Rats, die Frage der Schaffung eigener medizinischer Universitäten, die Stellung des Mittelbaus und die Ausgestaltung der Mitbestimmung. [mehr...]
22.04.
13:50
Allergien: 25 Prozent der Österreicher leiden darunter
Die Häufigkeit von Allergien nimmt nach Angaben von Experten rasant zu. Im Zeitraum der vergangenen etwa 80 Jahre hat sich der Anteil der Pollenallergiker an der Gesamtbevölkerung von einem Prozent auf nunmehr 15 Prozent erhöht. Nimmt man alle verschiedenen allergischen Erkrankungen zusammen, leiden bereits 25 Prozent der Österreicher an solchen Krankheiten. [mehr...]
22.04.
12:40
Bild: Photodisc
Gentherapie: Kurz vor dem Durchbruch zum Markt
Therapiemethoden, die auf Gentechnik beruhen, befinden sich laut Experten knapp vor der "Marktreife". Eine aktuelle Consulting-Studie schätzt das globale Marktvolumen für das Jahr 2004 auf 141 Millionen Euro. [mehr...]
22.04.
12:40
Erstes Säbelzahntiger-Modell in Wien
Das weltweit erste Modell eines europäischen Säbelzahntigers ist ab sofort im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen. Das Tier war etwas größer als ein Leopard und hatte extrem lange Eckzähne.  [mehr...]
22.04.
11:30
Bild: Photodisc
Neues Brustkrebs-Gen entdeckt
Ein Wissenschaftlerteam hat ein neues Brustkrebs-Gen identifiziert. Mutationen in dieser Erbanlage sollen für etwa ein Prozent aller Brustkrebsfälle bei Frauen verantwortlich sein, bei Männern sogar von neun Prozent. [mehr...]
22.04.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick