neuere Stories
Glaubenskrieg um die Existenz von Nanobakterien
Manche meinen, sie existieren wirklich, und sprechen von einer neuen Form des Lebens. Andere tun es als Hirngespinst in akademischem Gewand ab: Die Rede ist von Nanobakterien, mikroskopischen Lebewesen, die so klein sind, dass sie von Rechts wegen gar nicht lebendig sein dürften. Viele Forscher bleiben allerdings skeptisch, empfinden sie doch die bisherigen Hinweise auf deren Existenz als nicht stichhaltig. Eine aktuelle Untersuchung US-amerikanischer Mediziner könnte nun der Pro-Fraktion neuen Aufwind geben. Ihren Angaben zufolge wurden Nanobakterien soeben erstmals in menschlichen Geweben nachgewiesen. [mehr...]
19.05.
16:20
Bild: Photodisc
Forschungsreform: RH und OeNB haben Bedenken
Bedenken gegen die Zusammensetzung bzw. die Bestellung der Organe der geplanten neuen Forschungsförderungs-GmbH (FFG) äußern nun Rechnungshof (RH) und Nationalbank (OeNB). [mehr...]
19.05.
15:50
Männerbilder: Soziale Konstruktion und Wirklichkeit
Moderne Männer stehen im Spannungsfeld zwischen weiblichen Ansprüchen, medial konstruierten Männerbildern und Realität. Diesem Thema widmet sich am Mittwoch das Salzburger Nachtstudio in Ö1. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
19.05.
15:20
Massenphänomen Wallfahrt: Wunsch nach Spiritualität
Kommendes Wochenende steht die steirische Gemeinde Mariazell ganz im Zeichen der "Wallfahrt der Völker" - mehr als 80.000 Pilger werden erwartet. Ein Grazer Volkskundler sieht in dem "Massenphänomen" den Ausdruck einer "Sehnsucht nach Gemeinschaft und Spiritualität". [mehr...]
19.05.
15:00

Archäologischer Fund in Aix-en-Provence
Im französischen Aix-en-Provence haben Archäologen offenbar ein antikes Amphitheater oder eine Kampf-Arena gefunden. Das Gebäude hat Berechnungen zufolge etwa einhundert Meter Durchmesser. [mehr...]
19.05.
14:50
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Neuer Angriffspunkt für Schmerztherapie entdeckt
Forscher haben ein Schlüsselelement für die Übertragung von Schmerzsignalen ins Gehirn gefunden. Der Rezeptor könnte nun zum Zielmolekül für die Entwicklung neuartiger Schmerzmedikamente werden. [mehr...]
19.05.
13:20
Universität für Bodenkultur: FWF nicht aushungern
Die Leitungsorgane der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien sorgen sich um die finanzielle und politische Zukunft des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). [mehr...]
19.05.
12:10
Experte: Warum Tierversuche notwendig sind
Tierversuche in der Medizin sind gesellschaftlich umstritten. Zur Entwicklung neuer Therapien bislang unheilbarer Krankheiten sind sie aber notwendig, meint Hans Lassmann, Vorstand des Institutes für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien, in einem Gastkommentar. Er beschreibt ihre Funktion anhand der Forschung zu Multipler Sklerose. [mehr...]
19.05.
12:00
Bild: civilianspace
Die erste Amateurrakete ereicht das Weltall
Zum ersten Mal in der Raumfahrtgeschichte ist eine "Amateurrakete" ins Weltall geflogen. Die unbemannte Rakete erreichte eine Höhe von über 100 Kilometern. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
19.05.
11:30
Bild: Photodisc
Schmerztherapie: Neue Arzneimittel im Zweifel
Mediziner widersprechen Aussagen der Pharmaindustrie bezüglich der neuesten Generation der "nichtsteroidalen Antirheumatika". Diese wurden als weitestgehend nebenwirkungsfreie Schmerzmittel eingeführt. [mehr...]
19.05.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick