neuere Stories
Physiker gegen geplante Schulstunden-Reduktion
Die geplante Stundenreduktion an den Schulen sorgt weiter für Diskussion. Die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) spricht sich gegen die Kürzungen in naturwissenschaftlichen Fächern aus. [mehr...]
07.04.
14:40
Bild: APA
Neues Medikament gegen Atombomben-Strahlen
Ein amerikanisches Pharmazie-Unternehmen hat ein Medikament vorgestellt, das vor den Strahlen einer Atombombe schützen soll. Es könnte frühestens 2004 zur Verfügung stehen. [mehr...]
07.04.
13:20
Bild: APA
Westafrika: Bestand der Menschenaffen dramatisch gesunken
Für Menschenaffen könnte schon bald die letzte Stunde geschlagen haben. Der Bestand an Gorillas und Schimpansen ist selbst in einem ihrer letzten Rückzugsgebiete, den dichten Wäldern Westafrikas, in den vergangenen 20 Jahren dramatisch gesunken. Nach den Daten einer aktuellen Studie von US-Forschern in Kongo-Brazzaville und Gabun drohen die Primaten in rund 30 Jahren nahezu auszusterben. [mehr...]
07.04.
12:20
Premiere in Berlin: Testballon mit Wasserdampf
Berliner Forscher starten am Montag in einer Weltpremiere einen neuartigen Testballon, der mit überhitztem Wasserdampf gefüllt ist. Der Ballon soll mehr Lasten heben als übliche Heißluftballons. [mehr...]
07.04.
12:00
Spitzen- und Breitensport in Österreich
Spitzen- wie auch Breitensportler stehen derzeit mitten im Training für den Vienna-City-Marathon, der am 25. Mai stattfindet. Wenn sich Trainingsmethoden und -Intensität auch unterscheiden, so haben Profis und Amateure doch einige Gemeinsamkeiten. Der Ö1-Radiodoktor beschäftigte sich am Montag mit den Entwicklungen der Trainingsformen von Spitzensportlern und den Erkenntnissen, die daraus für die Breitensportler anwendbar sind.  [mehr...]
07.04.
09:40
Krieg und Moral
Friedensethik in Zeiten des Krieges

Für Aufsehen sorgt ein Artikel des Frankfurter Soziologen Karl Otto Hondrich in der "Neuen Zürcher Zeitung". Er verteidigt den Irak-Krieg als notwendige Machtdemonstration des einzige verbliebenen Hegemons auf dem Weg zu einer neuen "Weltgewaltordnung". Die Kirchen dagegen haben weltweit den Irakkrieg scharf verurteilt. Hondrich ist jedoch der Ansicht, daß das christliche Gebot der Gewaltlosigkeit den Frieden nicht fördere, sondern im Gegenteil gefährde. Die Thesen Hondrichs mögen als einseitig empfunden werden und zum Widerspruch reizen. Allerdings läßt auch der friedensethische Kurs der Kirchen einige Fragen offen.  [mehr...]
07.04.
08:30
Schema der neu entdeckten Stickstoff-Freisetzung
Die Bakterien wandeln Ammonium in atmosphärischen Stickstoff um. Dieser Prozess läuft ohne molekularen Sauerstoff ab. Die anaerobe Ammonium-Oxidation wird von den gleichnamigen Ammonium-Bakterien geleistet. [mehr...]
06.04.
15:10
Kriegspropaganda ähnelt Wahlkampf-Strategien
Der Krieg zwischen der "Koalition der Willigen" und dem Irak wird nicht nur mit Waffen geschlagen, sondern auch mit Mitteln der Medien und Telekommunikation. Selten zuvor wurde dieser Aspekt bereits während der Kampfhandlungen so umfassend thematisiert wie heute. Der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier vertritt in einem Gastbeitrag die These, dass politische Kommunikation im Krieg einem Phänomen ähnelt, das aus Friedenszeiten bekannt ist: den Medienkampagnen im Wahlkampf. [mehr...]
04.04.
18:10
Lungenseuche SARS breitet sich weiter aus
Mehr als 2.200 Menschen sind bisher an SARS weltweit erkrankt, in Österreich noch niemand. Während sich die Lungenkrankheit weiter ausbreitet, ist nach Auskunft von Experten noch kein Impfstoff in Sicht. [mehr...]
04.04.
18:00
Die Physik des Sonnenuntergangs
Das Abendrot ist eine Naturerscheinung, die nicht nur aufgrund ihrer ästhetischen Qualitäten beeindruckt. Aus Sicht der Alltagsphysik stellt sich zum Beispiel die Frage, warum die auf- bzw. untergehende Sonne rot und nicht andersfarbig strahlt. Nach Ansicht der Experten können dafür verschiedene Erklärungsansätze herangezogen werden: Je nach Begründungsebene kann man die Farbe des Himmels durch Beugungs- oder Streuungsphänomene erklären. [mehr...]
04.04.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick