neuere Stories
Auf der Suche nach Schwarzen Löchern und Zusatzdimensionen
Physiker versuchen schon länger die Relativitätstheorie Einsteins und die Quantenphysik zu einer großen, alles erklärenden Theorie zu verbinden. Einige von ihnen gehen davon aus, dass diese Frage durch die Annahme von zusätzlichen Dimensionen zu unseren vier von Zeit und Raum gelöst werden kann. Mittels eines neuen Observatoriums wollen Physiker nun erste Spuren dieser Zusatzdimensionen entdecken, nämlich in Form winziger Schwarzer Löcher in unserer Atmosphäre. [mehr...]
16.01.
18:50
Leben in Eis und Schnee
Tiere und Pflanzen weisen oft erstaunliche Fähigkeiten auf, die ihnen das Leben in ihrer Umgebung - zum Beispiel im Eis und Schnee der Antarktis oder des Hochgebirges - ermöglichen: Frostschutzmittel in den Adern oder Fortpflanzung ohne Partner sind nur einige Strategien, mit denen sich Lebewesen gegen die Kälte schützen. [mehr...]
16.01.
17:50
Digitale Geschichten aus dem Alltag
Dieses Wochenende startet ein ehrgeiziges Projekte der Österreichischen Computer Gesellschaft: MUSE- Multimedia für Senioren. Auf spielerische Art sollen die Senioren lernen, den Computer fürs digitale Storytelling zu nutzen. [mehr...]
16.01.
17:00
Optimismus bei Krebsimpfstoff
Ein Impfstoff, der den Körper dazu bringt, seinen Krebs selbst zu eliminieren - dieses Ideal verfolgen viele Forscher weltweit. Einer österreichischen Firma ist ein wesentlicher Schritt in diese Richtung gelungen. Der von ihr entwickelte Impfstoff wird bereits an Patienten getestet. [mehr...]
16.01.
15:50
Bild: Photodisc
E-Mails setzen Beschäftigte stärker unter Druck
Internet und E-Mails setzen Beschäftigte stärker unter Druck als andere Formen der Kommunikation. "Hauptübel" sind schnellere Entscheidungsprozesse und mangelnde Verlässlichkeit. [mehr...]
16.01.
15:40
Deutsche Forschungsquote auf 2,5 Prozent erhöht
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland sind in den vergangenen vier Jahren um 19 Prozent gestiegen. Sie liegen nun bei 2,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. [mehr...]
16.01.
13:10
Mit Isotopenanalyse gegen Weinpantscher
Mit wissenschaftlichem Know-how und feinster High-tech wollen Forscher von ARC Seibersdorf Research und der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien Weinpantschern in Zukunft keine Chance mehr lassen. Mittels so genannter Isotopenanalysen können Zusätze - wie Wasser oder Zucker - aufgespürt werden.  [mehr...]
16.01.
12:50

Raumsonde Galileo umrundet Io zum letzten Mal
Die Raumsonde Galileo, die seit 1995 den Planeten Jupiter umkreist, wird nach Angaben von US-Wissenschaftlern jetzt zum voraussichtlich letzten Mal an Io, einem der vier Jupiter-Monde, vorbei fliegen.  [mehr...]
16.01.
10:20

Grabanlage aus der Zeit Alexanders entdeckt
Archäologen haben in Westgriechenland ein makedonisches Grab aus der Zeit Alexanders des Großen entdeckt. Die von Grabräubern geplünderte Anlage ist Teil eines Kriegerdenkmals. [mehr...]
16.01.
08:50
Meeresspiegel des Toten Meeres sinkt rasch
Das Tote Meer im Nahen Osten schwindet rapide. Allein im vergangenen Jahrzehnt ist der Wasserstand um mehr als sechs Meter gesunken. Grund dafür ist das Anzapfen des Meeres zu landwirtschaftlichen Zwecken. [mehr...]
15.01.
18:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick