neuere Stories
NASA rettet Weltraumteleskop "Hubble"
Für die weltweite Fan-Gemeinde von "Hubble" war es wie Weihnachten an Halloween: Die US-Raumfahrtbehörde NASA verteilte vorzeitig Geschenke und wird jetzt doch das 16 Jahre alte Weltraumteleskop retten. Frühestens im Mai 2008 wird die Raumfähre "Discovery" mit einer siebenköpfigen Besatzung an Bord zum fünften und endgültig letzten Wartungseinsatz zu "Hubble" fliegen. [mehr...]
02.11.
09:50
Plötzlicher Kindstod: Defekte Neuronen als Ursache?
Grund für den bisher mysteriösen Tod von Babys ohne jegliche vorherige Anzeichen könnten US-Forschern zufolge Veränderungen von bestimmten Nervenzellen im so genannten Hirnstamm sein. [mehr...]
02.11.
09:00
Mikro-Spiegel für Quanteneffekte sichtbarer Objekte
Damit Quantenphänomene nicht nur bei Lichtteilchen oder Atomen beobachtet werden können, sondern auch bei größeren Objekten, brauchen Physiker vor allem eines: extrem niedrige Temperaturen. Eine neue Methode zur Kühlung winziger Spiegel mit Hilfe von Laserlicht haben nun Quantenphysiker um Anton Zeilinger vorgestellt. Damit könnten Quanteneffekte einmal auch bei sichtbaren Objekten beobachtet werden. [mehr...]
02.11.
08:40
Ungarn 1956 - Der Aufstand vor 50 Jahren (Teil 2)
Im Folgenden einige Anmerkungen zu Büchern und Ausstellungen, die sich dem Thema "Volksaufstand in Ungarn 1956" widmen. [mehr...]
01.11.
17:30
Queer Studies lesen Sexualität "quer"
In Nordamerika sind sie an den Universitäten bereits länger anerkannt, im deutschen Sprachraum noch kaum: Queer Studies. Bei dieser noch jungen geisteswissenschaftlichen Disziplin werden Sexualität und Geschlechterverhältnisse analysiert und als soziale Konstruktionen begriffen. Erstmals findet in Österreich nun eine Tagung statt, die Queer Studies mit Literaturwissenschaft verbindet - dabei wird u.a. dem subversiven Potenzial des Nibelungenlieds nachgegangen, wie die Germanisten Anna Babka, Susanne Hochreiter und Wolfgang Lederhaas in einem Gastbeitrag schreiben. [mehr...]
01.11.
10:40
"Das erste Mal": Kein Trend zu frühem Sex
Dass Burschen und Mädchen immer früher Sex haben, ist - zumindest bei weltweiter Betrachtung - ein Mythos. In fast allen Ländern erleben die Jugendlichen ihr "erstes Mal" im Alter von 15 bis 19 Jahren. [mehr...]
01.11.
10:20
Musikbegriffe in der Alltagssprache untersucht
Von "jemandem etwas blasen" bis zur "Verstimmung" - unsere Sprache ist voll von Begriffen aus der Welt der Musik. Wie und wann sie zu Metaphern und Redensarten wurden, hat ein Germanist untersucht. [mehr...]
31.10.
17:40
Oper war für Aufklärung bedeutsam
Eine Tagung in Wien widmet sich am Donnerstag dem Beitrag, den die Oper für die europäische Aufklärung geleistet hat. Die Vernunft wurde von Künstlern wie Mozart ins Opernhaus gebracht, die sich ihrer Teilhabe an der inszenierten Adelsgesellschaft bewusst waren, meint Herbert Lachmayer, Vorstand des Da Ponte Instituts in Wien, in einem Gastbeitrag. Ihre Musik habe dazu beigetragen, dass sich moderne Emotionalität und vor allem Individualität entwickelt hat. [mehr...]
31.10.
17:20
Einsamkeit führt zu Stresshormon-Schub
Wenn sich Erwachsene beim Schlafengehen einsam, traurig, oder von den Ereignissen des Tages überfordert fühlen, weisen sie am nächsten Morgen einen höheren Pegel des Stresshormons Cortisol auf. [mehr...]
31.10.
15:40
Handbuch: Geschichte der Juden in Österreich
Ein neues Handbuch versucht eine Gesamtdarstellung der "Geschichte der Juden in Österreich": Diese reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von der Ansiedlung der Juden bis zu deren Vertreibung. [mehr...]
31.10.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick